Miserikordias Domini 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören:

Heute ist der Sonntag Misericordias Domini. Die „Barmherzigkeit Gottes“ verbunden mit dem tragenden Bild des guten Hirten. Die vertrauten Worte des Psalms 23 leiten diese Andacht ein.


Gottes Wort, Gebet und Segen haben überall Platz:
zuhause, am Küchentisch, auf dem Sofa oder draußen im Freien.

  • Vorbereiten

Ich lege beiseite, was mich gerade beschäftigt.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

  • Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht unsere Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

  • Den Psalm beten

Hört Worte aus Psalm 23:

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen.

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.

  • Gebet

Guter Gott,
du hast uns im Blick.
Auch wenn wir uns im Dunkeln verbergen.
Dein Licht strahlt in unsere Nacht.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.

  • Ein Lied singen

Wochenlied ist heute die Nummer 274 im Gesangbuch: Der Herr ist mein getreuer Hirt. Der Text des Liedes wurde nach Worten des 23. Psalms gestaltet. Zu Beginn des Jahres haben wir es noch bei einem Seniorennachmittag in gewohnter Runde gesungen.

1) Der Herr ist mein getreuer Hirt, hält mich in seiner Hute, darin mir gar nicht mangeln wird jemals an einem Gute. Er weidet mich ohn Unterlass, da aufwächst das wohlschmeckend Gras seines heilsamen Wortes.

2) Zum reinen Wasser er mich weist, das mich erquickt so gute, das ist sein werter Heilger Geist, der mich macht wohlgemute; er führet mich auf rechter Straß in seim Gebot ohn Unterlass um seines Namens willen.

3) Ob ich wandert im finstern Tal, fürcht ich doch kein Unglücke in Leid, Verfolgung und Trübsal, in dieser Welte Tücke: denn du bist bei mir stetiglich, dein Stab und Stecken trösten mich, auf dein Wort ich mich lasse.

  • Predigttext 1. Petrus 2,21b-25

Da auch Christus gelitten hat für euch und euch ein Vorbild hinterlassen, dass ihr sollt nachfolgen seinen Fußstapfen; er, der keine Sünde getan hat und in dessen Mund sich kein Betrug fand; der, als er geschmäht wurde, die Schmähung nicht erwiderte, nicht drohte, als er litt, es aber dem anheimstellte, der gerecht richtet; der unsre Sünden selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz, damit wir, den Sünden abgestorben, der Gerechtigkeit leben. Durch seine Wunden seid ihr heil geworden. Denn ihr wart wie irrende Schafe; aber ihr seid nun umgekehrt zu dem Hirten und Bischof eurer Seelen.

  • Gedanken zum Text

Der unsre Sünden selbst hinaufgetragen hat an seinem Leibe auf das Holz: Christus trägt meine Sünden hinauf an seinem Leib auf das Holz. Dieser Gedanke wird in der Philosophie schon seit über 200 Jahren zurückgewiesen. Immanuel Kant spricht von einer „allerpersönlichsten Schuld“, die der Mensch auch nur persönlich sühnen kann. Niemand anders kann sie auf sich nehmen. Auch nicht Christus. Die gute Botschaft des Petrusbriefes scheint damit erledigt zu sein.

Ihr wart wie irrende Schafe: Ich messe meine Sünde nicht an einem allgemein verbindlichen Gesetzeskatalog. Vielmehr messe ich sie an meinem inneren Kompass, der sich selbstverständlich an den 10 Geboten und am bürgerlichen Gesetzbuch orientiert, ebenso aber auch an meiner Erziehung und an meinen Erfahrungen mit meinen Mitmenschen. Daraus bilde ich mir eine persönliche Richtschnur, nach der ich mich und mein Verhalten ausrichte. Wenn ich davon abweiche, dann bemächtigt sich meiner Scham und Erschrecken. Da bin ich nicht ich selbst gewesen!, möchte ich dann ausrufen. Das ist nicht das Bild von mir, was ich meinen Mitmenschen zeigen möchte. Ja, das kann passieren, dass ich mich in mich selbst verirre; aus Not oder in Bedrängnis. Aber ich bin es dennoch selbst gewesen. Ich merke dann, wie dünn die Decke ist, die mich vor meinen dunklen Seiten bewahrt. So kenne ich mich gar nicht!, gebe ich dann entschuldigend zu; und hoffe, dass es in Vergessenheit gerät, was geschehen ist, oder mir zumindest nicht angerechnet wird.

Durch seine Wunden seid ihr heil geworden: Christus trägt meine Sünden hinauf an seinem Leib auf das Holz. Er macht das Gesagte und Getane nicht ungeschehen. Aber er erkennt mich auch unter der Sünde. Er lüftet den Schleier des Bösen, das in mir wohnt und mitunter zu Tage tritt, und sieht darunter das Gotteskind, dass sich dann selbst nicht mehr erkennt. Wie weit ich mich auch verirre, er findet mich. Er ist der gute Hirte meiner Seele, richtet mich auf, macht mich heil, schenkt mir Frieden, nimmt mich so an, wie ich wirklich bin.

Amen.

  • Beten

Gott, in der Stille rede ich mit dir
und vertraue darauf:
Da ist ein Du, das mich sieht und hört.

Hilf mir, Gott, dass ich mich nicht in mich selbst verfange;
dass ich nicht nur meine eigenen Bedürfnisse und Nöte zum Maßstab meines Handelns mache;
dass mir die Augen meines Herzens geöffnet werden, um meinen Nächsten anzunehmen mit allem Guten und Bösen;
dass ich trotz der Zeit und der Umstände mein Vertrauen auf dich nicht verliere
und weiß, dass ich dein Gotteskind bin in hellen und auch in dunklen Tagen.

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, + Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben.
Amen.

(Pfarrer Olaf Wisch)

Hoffnungssteine & Bücher- und Spieletisch

Unsere Gemeindepädagogin Ulrike Simm grüßt Sie und Euch in diesem kurzen Video mit einer schönen Idee.

Sie können das Video herunterladen oder direkt bei YouTube ansehen.

Zehn Tage später hat sich eine Reihe von Hoffnungssteinen angesammelt:

Mit der Zeit werden es immer mehr Zeichen der Hoffnung. Sehen Sie selbst:

23.04.2020
02.05.2020
08.05.2020
12.05.2020

Im Vorraum der Lutherkirche hat unsere Gemeindepädagogin ein neues Angebot eingerichtet, um in den Zeiten der Distanz für etwas Abwechslung zu sorgen:

Quasimodogeniti 2020

Heute ist der Sonntag Quasimodogeniti. Wie ein Neugeborenes, heißt das ins Deutsche übersetzt; und erinnert uns daran, dass Gott neues Leben schafft und erhält.

Gottes Wort, Gebet und Segen haben überall Platz:
zuhause, am Küchentisch, auf dem Sofa oder draußen im Freien.

  • Vorbereiten

Ich lege beiseite, was mich gerade beschäftigt.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

  • Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht unsere Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

  • Den Psalm beten

Worte aus Psalm 116

Das ist mir lieb,

dass der Herr meine Stimme und mein Flehen hört.

Denn er neigte sein Ohr zu mir;

darum will ich mein Leben lang ihn anrufen.

Stricke des Todes hatten mich umfangen, / des Totenreichs Schrecken hatten mich getroffen;

ich kam in Jammer und Not.

Aber ich rief an den Namen des Herrn:

Ach, Herr, errette mich!

Der Herr ist gnädig und gerecht,

und unser Gott ist barmherzig.

Der Herr behütet die Unmündigen;

wenn ich schwach bin, so hilft er mir.

Sei nun wieder zufrieden, meine Seele;

denn der Herr tut dir Gutes.

Denn du hast meine Seele vom Tode errettet,

mein Auge von den Tränen, meinen Fuß vom Gleiten.

Ich werde wandeln vor dem Herrn

im Lande der Lebendigen.

  • Gebet

Guter Gott,

du trägst uns ins Leben wie eine Mutter ihr Kind.

Bei dir sind wir geborgen.

Dein Licht strahlt in unsere Nacht.

Von Ewigkeit zu Ewigkeit.

Amen.

  • Ein Lied singen

EG 108: „Mit Freuden zart“

Melodie: http://www.eingesungen.de/player.php?track=788&buch=21#player

1) Mit Freuden zart zu dieser Fahrt lasst uns zugleich fröhlich singen, beid, groß und klein, von Herzen rein mit hellem Ton frei erklingen. Das ewig Heil wird uns zuteil, denn Jesus Christ erstanden ist, welchs er lässt reichlich verkünden.

2) Er ist der Erst, der stark und fest all unsre Feind hat bezwungen und durch den Tod als wahrer Gott zum neuen Leben gedrungen, auch seiner Schar verheißen klar durch sein rein Wort, zur Himmelspfort desgleichen Sieg zu erlangen.

3) Singt Lob und Dank mit freiem Klang unserm Herrn zu allen Zeiten und tut sein Ehr je mehr und mehr mit Wort und Tat weit ausbreiten: so wird er uns aus Lieb und Gunst nach unserm Tod, frei aller Not, zur ewgen Freude geleiten.

  • Predigttext: Jesaja 40

Hebt eure Augen in die Höhe und seht!
Wer hat all dies geschaffen?
Gott führt ihr Heer vollzählig heraus und ruft sie alle mit Namen;
seine Macht und starke Kraft ist so groß, dass nicht eins von ihnen fehlt.

Warum sprichst du denn, Jakob, und du, Israel, sagst:
»Mein Weg ist dem Herrn verborgen,
und mein Recht geht an meinem Gott vorüber«?

Weißt du nicht? Hast du nicht gehört?
Der Herr, der ewige Gott, der die Enden der Erde geschaffen hat,
wird nicht müde noch matt, sein Verstand ist unausforschlich.
Er gibt dem Müden Kraft
und Stärke genug dem Unvermögenden.
Jünglinge werden müde und matt,
und Männer straucheln und fallen;
aber die auf den Herrn harren,
kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler,
dass sie laufen und nicht matt werden,
dass sie wandeln und nicht müde werden.

  • Gedanken zum Text

Lea macht sich Sorgen. Seit Wochen hat sie ihre Oma nicht besuchen können. Sie möchte nicht, dass sie krank wird. So hat es ihr ihre Mutter erklärt. Dass sie schon die ganze Zeit zu Hause ist und nicht zur Schule geht, findet sie eher komisch.  Nur manchmal eben beschleicht sie eine schwer zu fassende Furcht. Gut, dass ihre Mutter jetzt in der Nähe ist. Dann geht sie zu ihr und drückt sie fest an sich.

Herr Müller ist traurig. Das kleine Haus am Stadtrand wirkt so leer ohne seine Frau. Seine Gedanken wandern. Er denkt an die Trauerfeier im kleinen Kreis. Er denkt zurück an die guten Jahre mit ihr. Ein zärtliches Lächeln liegt auf seinem Gesicht, wenn er sich an die ersten Begegnungen mit ihr erinnert. Sie fehlt ihm sehr. Sein ganzes Herz ist voll davon. Aber er ist dankbar, wenn er mit seiner Tochter telefoniert und spürt, dass er die Trauer nicht alleine tragen muss.

Marleen ist wütend. Über die Ungerechtigkeit in der Welt. Sie möchte ihren Reichtum gerne teilen mit den Menschen, die fast gar nichts zum Leben haben. Wenn sie über die Zustände in den Flüchlingslagern liest, könnte sie schreien vor Zorn. Sie versteht nicht, warum niemand hilft. Sie fühlt sich ohnmächtig angesichts dieser Zustände. Doch der Zorn gibt ihr auch Kraft. Mit allen Mitteln und bei jeder Gelegenheit erinnert sie daran, dass wir nicht alleine auf der Welt leben. Der Zuspruch, den sie erfährt, gibt ihr Hoffnung.

Der Prophet Jesaja ermuntert mich zum aufrechten Gang:
Hebt eure Augen in die Höhe und seht!
Diese Haltung stärkt mich und weitet meinen Blick.
Oft reicht er nicht sehr weit. Dann bleibe ich hängen an dem, was mein Leben unmittelbar umgibt. Sorgen, Trauer und Zorn bestimmen mein Gemüt. Diese Gefühle scheinen stärker zu werden, je weniger ich den Mut habe, meinen Blick aufzurichten. Als ob es dadurch noch schlimmer werden könnte, was ich dann sehe und was in Zukunft auf mich zukommen kann. Unüberschaubar ist das. Unausforschlich. Jesaja beschreibt dieses Umsichselbstkreisen mit den Worten: »Mein Weg ist dem Herrn verborgen, und mein Recht geht an meinem Gott vorüber.« Genau das beschreibt mein Gefühl. Niemand sieht meine Sorge, niemand sieht meinen Kummer, niemand sieht meine Angst. Und niemand interessiert sich dafür.

Es ist dann schwer, Hoffnung zu fassen und eine bessere Zukunft in den Blick zu bekommen. Alles das ist so schwer zu begreifen. 

Jesaja sagt aber: Hebt eure Augen in die Höhe und seht! Ich richte meinen Blick auf und merke plötzlich, dass meine Gedanken mich irre geführt haben. Meine Müdigkeit hat meine Augen verschlossen. Wenn ich sie aber öffne, finde ich neue Kraft. Nicht in einer ferne bn Zukunft. Sondern mitten in der Gegenwart. Eine Hand, die mich hält. Ein Wort, dass mir Mut zuspricht. Ein Herz, dass meine Traurigkeit teilt.

Gott gibt mir in den Menschen, die mir nah sind und ebenso besorgt, bekümmert und wütend,  Stärke und Geborgenheit.

Amen.

Ein Lied singen EG303

  • Ein Lied singen

EG 303: „Lobe den Herren, o meine Seele“

Melodie: http://www.eingesungen.de/player.php?track=880&buch=21#player

1 Lobe den Herren, o meine Seele! Ich will ihn loben bis in‘ Tod; weil ich noch Stunden auf Erden zähle, will ich lobsingen meinem Gott. Der Leib und Seel gegeben hat, werde gepriesen früh und spat. Halleluja, Halleluja.

3 Selig, ja selig ist der zu nennen, des Hilfe der Gott Jakobs ist, welcher vom Glauben sich nicht lässt trennen und hofft getrost auf Jesus Christ. Wer diesen Herrn zum Beistand hat, findet am besten Rat und Tat. Halleluja, Halleluja.

4 Dieser hat Himmel, Meer und die Erden und was darinnen ist gemacht; alles muss pünktlich erfüllet werden, was er uns einmal zugedacht. Er ist’s, der Herrscher aller Welt, welcher uns ewig Treue hält. Halleluja, Halleluja.

  • Beten

Gott, in der Stille rede ich mit dir
und vertraue darauf:
Da ist ein Du, das mich sieht und hört.

Hilf mir,
dass ich in aller Ungewissheit und Angst
nicht das Vertrauen verliere.
Lass mich und die anderen besonnen bleiben.
Bewahre die Schwachen.
Sorge für die Kranken.
Sei bei allen, die sterben.
Beschütze alle,
die in Krankenhäusern und Laboren arbeiten,
die Kranke pflegen,
Eingeschlossene versorgen
und sich darum bemühen, dass wir haben,
was wir zum Leben brauchen.


Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, + Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben.
Amen.

(Pfarrer Olaf Wisch)

Ostermontag 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören: 

Nein, wir haben uns noch nicht an diese Zeit gewöhnt. Heute würde der Osterspaziergang „nach Emmaus“ anstehen, den wir gemeinsam mit den Gemeinden in Wörmlitz-Böllberg und Gesundbrunnen unternehmen würden.

Aber auch heute, am Ostermontag gilt:
Gottes Wort, Gebet und Segen haben überall Platz:
zuhause, am Küchentisch, auf dem Sofa oder draußen im Freien.

  • Vorbereiten

Ich lege beiseite, was mich gerade beschäftigt.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

  • Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht unsere Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

  • Den Psalm zu Ostermontag beten

Hört Worte aus Psalm 118,
um mit ihnen zu danken, zu klagen, zu loben:

Der Herr ist meine Macht und mein Psalm
            und ist mein Heil.

Man singt mit Freuden vom Sieg / in den Hütten der Gerechten:
            Die Rechte des Herrn behält den Sieg!

Die Rechte des Herrn ist erhöht;
            die Rechte des Herrn behält den Sieg!

Ich werde nicht sterben, sondern leben
            und des Herrn Werke verkündigen.

Der Herr züchtigt mich schwer;
            aber er gibt mich dem Tode nicht preis.

Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit,
            dass ich durch sie einziehe und dem Herrn danke.

Das ist das Tor des Herrn;
            die Gerechten werden dort einziehen.

Ich danke dir, dass du mich erhört hast
            und hast mir geholfen.

Der Stein, den die Bauleute verworfen haben,
            ist zum Eckstein geworden.

Das ist vom Herrn geschehen
            und ist ein Wunder vor unsern Augen.

Dies ist der Tag, den der Herr macht;
            lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein.

  • Ein Lied singen

„Wir wollen alle fröhlich sein“ (EG 100,1.5)

1) Wir wollen alle fröhlich sein
in dieser österlichen Zeit,
denn unser Heil hat Gott bereit‘.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Gelobt sei Christus, Marien Sohn.

5) Des freu sich alle Christenheit
und lobe die Dreifaltigkeit
von nun an bis in Ewigkeit.
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Gelobt sei Christus, Marien Sohn.

  • Gedanken

Als sie aber davon redeten, trat er selbst mitten unter sie und sprach zu ihnen: Friede sei mit euch Sie erschraken aber und fürchteten sich und meinten, sie sähen einen Geist. Und er sprach zu ihnen: Was seid ihr so erschrocken, und warum kommen solche Gedanken in euer Herz? Seht meine Hände und meine Füße, ich bin’s selber. Fasst mich an und seht; denn ein Geist hat nicht Fleisch und Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe. Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Da sie es aber noch nicht glauben konnten vor Freude und sich verwunderten, sprach er zu ihnen: Habt ihr hier etwas zu essen? Und sie legten ihm ein Stück gebratenen Fisch vor. Und er nahm’s und aß vor ihnen. Er sprach aber zu ihnen: Das sind meine Worte, die ich zu euch gesagt habe, als ich noch bei euch war: Es muss alles erfüllt werden, was von mir geschrieben steht im Gesetz des Mose und in den Propheten und Psalmen. Da öffnete er ihnen das Verständnis, dass sie die Schrift verstanden, und sprach zu ihnen: So steht’s geschrieben, dass der Christus leiden wird und auferstehen von den Toten am dritten Tage; und dass gepredigt wird in seinem Namen Buße zur Vergebung der Sünden unter allen Völkern. Von Jerusalem an seid ihr dafür Zeugen. Und siehe, ich sende auf euch, was mein Vater verheißen hat. Ihr aber sollt in der Stadt bleiben, bis ihr angetan werdet mit Kraft aus der Höhe.

Seht meine Hände und meine Füße, ich bin’s selber. Fasst mich an und seht; denn ein Geist hat nicht Fleisch und Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe. Das hat Hand und Fuß, heisst eine Redewendung. Sie gibt in guter Zuversicht wieder, dass eine Sache oder eine Planung taugt. Sie ist für den Alltag genügend. Mag der äußere Anschein auch dagegen sprechen. Oder vielerlei Bedenken, die das eine oder andere dagegen einzuwenden haben. Nein, sagt da die Stimme dieser Worte, nein, so können wir es machen; und es wird zu einem guten Ende führen. Der auferstandene Christus ist kein Geist, kein Gespenst, kein Hirngespinst, keine kettenklirrende und angstmachende Erscheinung aus der Vergangenheit. Christus ist gegenwärtig, mit Fleisch und Knochen und hat Hand und Fuß. Auch heute!

Und sie legten ihm ein Stück gebratenen Fisch vor. Und er nahm’s und aß vor ihnen. Der auferstandene Christus isst. Fisch liegt nahe. Das ist die Speise seiner Kindheit. Wie sie wohl zubereitet war? Haben die Jüngerinnen und Jünger den Fisch gebraten? Gab es Beilagen? Und welche Sorte Fisch war es? Wichtig allein aber ist, dass Jesus isst. Er tut seinem Körper etwas Gutes. Er genießt sein Leben. Auch der auferstandene Körper braucht was zwischen die Zähne. Er ist kein unfassbarer Seelengeist, sondern ein Körper von Fleisch und Blut. So wie ich. Ängstlich, begeistert, hungrig, zufrieden, liebebedürftig und liebegebend, voller Energie oder auch müde. So nah, wie ich mir selbst bin, ist mir auch der auferstandene Christus.

Da öffnete er ihnen das Verständnis, dass sie die Schrift verstanden. Jesus will, dass ich verstehe. Hier sieh, sagt er, das ist alles schon immer von mir gesagt worden. Ich bringe dir keine unverständliche Neuigkeit. Vertraue dem, was dir schon immer vor Augen war. Lese es noch einmal. Sortiere es neu ein. Und vergiss es nicht, auch wenn es dunkel um dich wird und wenn dich das Leben bedrückt. Und ich schaue ich mich um und sehe alles das, von dem Jesus spricht. Dunkles und Helles, Totes und Lebendiges, Schweres und Leichtes. Jesus ist mir aber nah. Im Leben und im Leben darüber hinaus. Der Tod ist nicht mehr in Gottes Hand.

Amen.

  • Beten

Gott, in der Stille rede ich mit dir
und vertraue darauf:
Da ist ein Du, das mich sieht und hört.

Still sein

Ich will dir danken, Gott, dass wir auch in diesen Tagen deine Nähe erfahren können. Deine Botschaft muss nicht ruhen. Manche neue Wege der Verkündigung über Internet, Postkasten und Telefon sind vielleicht ungewohnt. Aber das ist deiner Botschaft nah, dass wir sie auch heute anders hören lernen.

Still sein

Ich denke an die Menschen, die nicht nur in Krisenzeiten einsam sind. Menschen sind wir aus Fleisch und Blut; und so ist uns diese Nähe überlebenswichtig. Gebe uns Kraft und Kreativität, auch denen nah zu sein, die uns nicht so nah sind.

Still sein

Hilf mir,
dass ich in aller Ungewissheit und Angst
nicht das Vertrauen verliere.
Lass mich und die anderen besonnen bleiben.
Bewahre die Schwachen.
Sorge für die Kranken.
Sei bei allen, die sterben.
Beschütze alle,
die in Krankenhäusern und Laboren arbeiten,
die Kranke pflegen,
Eingeschlossene versorgen
und sich darum bemühen, dass wir haben,
was wir zum Leben brauchen.

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, + Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben.
Amen.

(Pfarrer Olaf Wisch)

Ostersonntag 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören: 

  • Vorbereiten

Wie gern wären wir jetzt beieinander.
Wie sehr fehlt die Gemeinschaft:
Gemeinsam lachen, reden, singen, beten, feiern.
All das ist nicht möglich. Das schmerzt.

Lasst uns trotzdem aufbrechen, mit dem Läuten der Glocken.
Nicht mit den Füßen. Sondern mit unseren Gedanken.
Mit unserer Seele.
Mit unserem Herzen.
Wo immer wir gerade sind.

Lasst uns im Geläut den Ruf erklingen hören:
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!

  • Anfangen

Lass uns zur Ruhe kommen, Herr.
Sammle uns aus aller Zerstreuung.
Hol uns in deine Liebe.
Lass uns spüren: Wir sind nicht allein. Wir sind geborgen und vereint in Dir.  

  • Den Wochenpsalm beten

Worte aus dem Gebetbuch der Bibel.
Worte aus Psalm 118.

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich,

und seine Güte währet ewiglich.

            Der Herr ist meine Macht und mein Psalm

und ist mein Heil.

Man singt mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten:

Die Rechte des Herrn behält den Sieg!

            Die Rechte des Herrn ist erhöht;

die Rechte des Herrn behält den Sieg!

Ich werde nicht sterben, sondern leben

und des Herrn Werke verkündigen.

            Der Herr züchtigt mich schwer;

aber er gibt mich dem Tode nicht preis.

Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit,

dass ich durch sie einziehe und dem Herrn danke.

            Das ist das Tor des Herrn;

die Gerechten werden dort einziehen.

Ich danke dir, dass du mich erhört hast

und hast mir geholfen.

            Der Stein, den die Bauleute verworfen haben,

ist zum Eckstein geworden.

Das ist vom Herrn geschehen

und ist ein Wunder vor unsern Augen.

            Dies ist der Tag, den der Herr macht;

lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein.

O Herr, hilf!

O Herr, lass wohlgelingen!

            Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!

Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid.

Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet.

Schmückt das Fest mit Maien bis an die Hörner des Altars!

            Du bist mein Gott, und ich danke dir;

mein Gott, ich will dich preisen.

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich,

und seine Güte währet ewiglich.

  • Ein Lied singen

EG 101: Christ lag in Todesbanden

1) Christ lag in Todesbanden, für unsre Sünd gegeben, der ist wieder erstanden und hat uns bracht das Leben. Des wir sollen fröhlich sein, Gott loben und dankbar sein und singen Halleluja. Halleluja.

2) Den Tod niemand zwingen konnt bei allen Menschenkindern; das macht alles unsre Sünd, kein Unschuld war zu finden. Davon kam der Tod so bald und nahm über uns Gewalt, hielt uns in seim Reich gefangen. Halleluja.

3) Jesus Christus, Gottes Sohn, an unser Statt ist kommen und hat die Sünd abgetan, damit dem Tod genommen all sein Recht und sein Gewalt; da bleibt nichts denn Tods Gestalt, den Stachel hat er verloren. Halleluja.

4) Es war ein wunderlich Krieg, da Tod und Leben ‚rungen; das Leben behielt den Sieg, es hat den Tod verschlungen. Die Schrift hat verkündet das, wie ein Tod den andern fraß, ein Spott aus dem Tod ist worden. Halleluja.

5) Hier ist das recht Osterlamm, davon wir sollen leben, das ist an des Kreuzes Stamm in heißer Lieb gegeben. Des Blut zeichnet unsre Tür,b das hält der Glaub dem Tod für, der Würger kann uns nicht rühren. Halleluja.

6) So feiern wir das hoh Fest mit Herzensfreud und Wonne, das uns der Herr scheinen lässt. Er ist selber die Sonne, der durch seiner Gnaden Glanz erleucht‘ unsre Herzen ganz; der Sünden Nacht ist vergangen. Halleluja.

  • Auf Gottes Wort hören

Worte aus dem Markusevangelium, im 16. Kapitel.

Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben. Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging. Und sie sprachen untereinander:
Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? 
Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß. 
Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. Er aber sprach zu ihnen:
Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten.
Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingeht nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat.
Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich.

  • Gedanken zum Text

„…sehr früh, als die Sonne aufging.“

Noch ist es nicht wieder ganz hell
als die Frauen zum Grab aufbrechen.

Noch können wir nicht wieder beisammen sein.
Noch sitzen wir zu Hause.

Öl bringen die Frauen zum Grab,
um den Geruch des Todes zu vertreiben.
Um dem Gesicht des Verstorbenen, Jesus,
noch einmal den Glanz des Lebens zu verleihen.
Sie hängen noch am Gestern.
Sie wollen den Tod erträglich machen.

Noch hängen wir am Gestern.
Trauern um das, was nicht mehr ist,
was nicht sein kann.
Wir richten uns ein,
wir versuchen, es erträglich zu machen.

Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß. […] Uns sie entsetzten sich.

Dann geschieht, was nicht sein kann,
und deshalb macht es Angst:

Der Stein ist weggerollt.
Der Stein vor dem Grab, der den Toten geborgen hat.
Der Stein, der unseren Blick auf die Welt begrenzt,
so dass wir im Tod das Ende sehen.
Der Stein, der uns geborgen hat in unseren Sorgen,
in unserem Tun,
in unserem Blick zurück.

Der Stein soll einfach weg sein?
Ohne unser Zutun,
ohne unsere Anstrengung?

Den Tod niemand zwingen konnt bei allen Menschenkindern“.

Der Stein wurde weggewälzt.
Das, was hier geschehen ist, aber nicht beschrieben wird,
ist etwas, bei dem Gott alleine handelt.

„… und sie entsetzten sich.“

Entsetzlich: all unser Tun und Sorgen, all unsere Blicke zurück,
all unser Hängen am Gestern: umsonst.

„Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten.
Er ist auferstanden, er ist nicht hier.“

Den, den ihr Sucht, werdet ihr hier nicht finden.
Nicht bei den Toten.

Das, wonach ihr Euch sehnt, findet ihr nicht mit dem Blick zurück.

„Geht aber hin“!

Geht. Geht hinaus ins Leben. Nach Galiläa, in euren Alltag.
Geht hinaus vor die Tür, lasst Euch die Sonne ins Gesicht scheinen,
die aufgegangen ist,
während ihr ins Grab geblickt habt.
Die Euch hell bescheint.

Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingeht nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat.

Geht den Weg weg vom Grab.
Geht ihn als Weg zurück ins Leben.
Geht ihn – ihm nach.
Er ist längst diesen Weg gegangen:
Vom Leben ans Kreuz. Vom Kreuz ins Grab. Und vom Grab ins Leben.
Geht ihm nach. Er ist bei euch.
Von jetzt an immer. Verwandelt. Manchmal schwer zu erkennen.
Aber ganz gewiss: da.
Ihr werdet sehen.

Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich.

Der Stein wurde weggewälzt. Ohne unser Zutun.
Wir leben von jetzt an ein Leben, in dem der Tod nicht das Ende ist
und keine Macht mehr über uns hat.
Das ist entsetzlich schwer zu glauben. Das ist entsetzlich schwer, sich vorzustellen.

Aber: Die Geschichte ist nicht zu Ende.
Sie geht jetzt erst richtig los.
Die Geschichte der beiden Frauen.
Die Geschichte der ersten Christen.
Unsere Geschichte.

Die Geschichte dieser Welt mit Gott.
Schreiben wir sie weiter. Erzählen wir sie weiter. Leben wir sie weiter.
Treten wir hinaus. Blicken wir nach vorn.
Die Sonne ist längst aufgegangen,
während wir noch entsetzt ins Grab geblickt haben.

So feiern wir das hoh Fest mit Herzensfreud und Wonne, das uns der Herr scheinen lässt. Er ist selber die Sonne, der durch seiner Gnaden Glanz erleucht‘ unsre Herzen ganz; der Sünden Nacht ist vergangen. Halleluja.

AMEN.

  • Beten

Herr unser Gott,
wir bitten Dich:

Geh mit uns hinein in diese Welt, weg vom Grab.

Geh mit uns in diesen Tagen, an denen wir alleine sind.

Steh an unserer Seite, wenn wir uns einsam fühlen.

Schicke deine Engel an die Krankenbetten,
birg die Ärztinnen und Krankenpfleger unter deine Fittiche.

Nimm die Kinder an die Hand, die ihre Spielkammeraden so schmerzlich vermissen. Schenke den Erwachsenen Geduld und Ruhe.

Leg Deine Hand auf die Schulter derer, die schwere Entscheidungen zu treffen haben.

Zeige uns die, die wir vergessen in der Sorge um uns selbst.
Lass uns an die Ränder blicken und darüber hinaus.

Gemeinsam beten wir mit den Worten Jesu:

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!

Amen.

Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Osterfest!

Ihr Pfarrer Georg Bucher

  • Möge die Straße uns zusammenführen

Möge die Straße uns zusammenführen
und der Wind in deinem Rücken sein;
sanft falle Regen auf deine Felder
und warm auf dein Gesicht der Sonnenschein.

Refrain: Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott dich fest in seiner Hand;
und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott dich fest in seiner Hand.

Karsamstag 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören:  

  • Vorbereiten

Ich höre auf mit dem, was mich gerade beschäftigt.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Lass mich zur Ruhe kommen.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

  • Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht meine Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

  • Den Wochenpsalm beten

Worte aus dem Gebetbuch der Bibel.
Worte aus Psalm 88.

HERR, Gott, mein Heiland,
ich schreie Tag und Nacht vor dir.

Lass mein Gebet vor dich kommen,
neige deine Ohren zu meinem Schreien.

Denn meine Seele ist übervoll an Leiden,
und mein Leben ist nahe dem Totenreich.

Ich bin denen gleich geachtet, die in die Grube fahren,
ich bin wie ein Mann, der keine Kraft mehr hat.

Ich liege unter den Toten verlassen,
wie die Erschlagenen, die im Grabe liegen,
derer du nicht mehr gedenkst und die von deiner Hand geschieden sind.

Du hast mich hinunter in die Grube gelegt,
in die Finsternis und in die Tiefe.

Wirst du an den Toten Wunder tun,
oder werden die Verstorbenen aufstehen und dir danken? SELA.

Wird man im Grabe erzählen deine Güte
und deine Treue bei den Toten?

Werden denn deine Wunder in der Finsternis erkannt
oder deine Gerechtigkeit im Lande des Vergessens?

  • Ein Lied hören

1. O Traurigkeit, o Herzeleid! Ist das nicht zu beklagen? Gott des Vaters einig Kind wird ins Grab getragen.

2. O große Not! Gott selbst ist tot, am Kreuz ist er gestorben, hat dadurch das Himmelreich uns aus Lieb‘ erworben.

3. O Menschenkind, nur deine Sünd‘ hat dieses angerichtet, da du durch die Missetat warest ganz vernichtet.

4. Dein Bräutigam, das Gotteslamm, liegt hier mit Blut beflossen, welches er ganz mildiglich hat für dich vergossen.

  • Auf Gottes Wort hören

Worte aus dem Matthäusevangelium, im 27. Kapitel.

Am Abend aber kam ein reicher Mann aus Arimathäa, der hieß Josef und war auch ein Jünger Jesu. Der ging zu Pilatus und bat um den Leib Jesu. Da befahl Pilatus, man sollte ihm den geben. 
Und Josef nahm den Leib und wickelte ihn in ein reines Leinentuch und legte ihn in sein eigenes neues Grab, das er in einen Felsen hatte hauen lassen, und wälzte einen großen Stein vor die Tür des Grabes und ging davon.
Es waren aber dort Maria Magdalena und die andere Maria; die saßen dem Grab gegenüber.
Am nächsten Tag, der auf den Rüsttag folgt, versammelten sich die Hohenpriester und die Pharisäer bei Pilatus und sprachen: Herr, wir haben daran gedacht, dass dieser Verführer sprach, als er noch lebte: Nach drei Tagen werde ich auferweckt.
Darum befiehl, dass man das Grab bewache bis zum dritten Tag, damit nicht seine Jünger kommen und ihn stehlen und zum Volk sagen: Er ist auferstanden von den Toten, und der letzte Betrug ärger wird als der erste.
Pilatus sprach zu ihnen: Da habt ihr die Wache; geht hin und bewacht es, so gut ihr könnt. 
Sie gingen hin und sicherten das Grab mit der Wache und versiegelten den Stein.

  • Gedanken zum Text

Pilatus und seine Einflüsterer:
„Was, wenn Jesu Anhänger einen Betrug aushecken?
Oder, noch viel schlimmer:
Was, wenn es wirklich stimmt, was er gesagt hat:
Dass er auferstehen wird?
Dass er den Tod überwinden wird?
Dass keiner vergessen wird, unten in der Grube,
in der Finsternis und in der Tiefe?
Dass er treu ist, auch den Toten?
Sollte das alles wirklich stimmen?

Was wäre dann mit unserer Herrschaft,
die von der Angst sich nährt?
Was wäre dann mit unserer Macht,
die vom Tod sich nährt, den wir verbreiten
mit dem Schwert?

Das darf nicht sein! Niemals!
Da müssen Wachen davor.
Das muss unterdrückt und versiegelt werden.
Wo kämen wir sonst hin!“

Josef aus Arimathäa:
„Ich will ihn legen in mein Grab.
Ich will dem beschmutzten und geschändeten Leib
Würde und Ehre geben.
Ich will den Leib begraben,
aber nicht meine Hoffnung,
die noch immer ruht auf ihm.“

Die beiden Marias:
„Wir wollen wachen und bei ihm sein,
so wie er bei uns war.
Wir akzeptieren seinen Tod nicht.
Wir nehmen ihn weiter beim Wort:
»Nach drei Tagen werde ich auferweckt.«
Kein Schwert und keine Wache,
kein Siegel und kein Stein
soll uns schrecken.
Wir bleiben hier und wachen bei ihm.
Dabei helfe uns Gott.“

Amen.

  • Beten

Herr unser Gott,
wir bitten Dich:

Hilf uns, auszuharren.
An den Gräbern,
an den Betten,
in der Einsamkeit,
in der Stille.

Lass uns aushalten,
dass so viele Fragen offenbleiben,
dass so viele Zweifel sich nicht in Gewissheit verwandeln,
dass so viel Schmerz nicht gelindert,
dass so viel Leid sinnlos ist,
dass deine Schöpfung so viele Abgründe hat.

Lass uns ausharren,
und vertrauen auf dich.

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Amen.

(Pfarrer Georg Bucher)

Karfreitag 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören: 

Karfreitag läutet eine Glocke, verhaltener, und lädt ein zum Gottesdienst.
Unser Gottesdienstsaal bleibt leer.

Gottes Wort, Gebet und Segen haben aber überall Platz:
zuhause, am Küchentisch, auf dem Sofa oder draußen im Freien.

  • Vorbereiten

Die Glocke läutet.
Ich lege beiseite, was mich gerade beschäftigt,
und höre auf das Läuten.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

  • Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht unsere Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

  • Den Wochenpsalm beten

Hört Worte aus Psalm 22,
um mit ihnen zu danken, zu klagen, zu loben.

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Ich schreie, aber meine Hilfe ist ferne.
Mein Gott, des Tages rufe ich, doch antwortest du nicht,
und des Nachts, doch finde ich keine Ruhe.
Aber du bist heilig,
der du thronst über den Lobgesängen Israels.
Unsere Väter hofften auf dich;
und da sie hofften, halfst du ihnen heraus.
Zu dir schrien sie und wurden errettet,
sie hofften auf dich und wurden nicht zuschanden.
Ich aber bin ein Wurm und kein Mensch,
ein Spott der Leute und verachtet vom Volk.
Alle, die mich sehen, verspotten mich,
sperren das Maul auf und schütteln den Kopf:
»Er klage es dem Herrn, der helfe ihm heraus
und rette ihn, hat er Gefallen an ihm.«
Du hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen;
du ließest mich geborgen sein an der Brust meiner Mutter.
Auf dich bin ich geworfen von Mutterleib an,
du bist mein Gott von meiner Mutter Schoß an.
Sei nicht ferne von mir, denn Angst ist nahe;
denn es ist hier kein Helfer.
Ich bin ausgeschüttet wie Wasser, / alle meine Gebeine haben sich zertrennt;
mein Herz ist in meinem Leibe wie zerschmolzenes Wachs.
Meine Kräfte sind vertrocknet wie eine Scherbe, / und meine Zunge klebt mir am Gaumen,
und du legst mich in des Todes Staub.
Ich kann alle meine Gebeine zählen;
sie aber schauen zu und weiden sich an mir.
Sie teilen meine Kleider unter sich
und werfen das Los um mein Gewand.
Aber du, Herr, sei nicht ferne;
meine Stärke, eile, mir zu helfen!

  • Ein Lied singen

1. O HAUPT VOLL BLUT UNS WUNDEN, voll Schmerz und voller Hohn, o Haupt, zum Spott gebunden mit einer Dornenkron, o Haupt, sonst schön gezieret mit höchster Ehr und Zier, jetzt aber hoch schimpfieret: gegrüßet seist du mir!

5. Erkenne mich, mein Hüter, mein Hirte, nimm mich an. Von dir, Quell aller Güter, ist mir viel Guts getan; dein Mund hat mich gelabet mit Milch und süßer Kost, dein Geist hat mich begabet mit mancher Himmelslust.

6. Ich will hier bei dir stehen, verachte mich doch nicht; von dir will ich nicht gehen, wenn dir dein Herze bricht; wenn dein Haupt wird erblassen im letzten Todesstoß, alsdann will ich dich fassen in meinem Arm und Schoß.

9. Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir, wenn ich den Tod soll leiden, so tritt du dann herfür; wenn mir am allerbängsten wird um das Herze sein, so reiß mich aus den Ängsten kraft deiner Angst und Pein.

10. Erscheine mir zum Schilde, zum Trost in meinem Tod, und lass mich sehn dein Bilde in deiner Kreuzesnot. Da will ich nach dir blicken, da will ich glaubensvoll dich fest an mein Herz drücken. Wer so stirbt, der stirbt wohl.

  • Einige Gedanken zum Lied

Ein Bild voller Grausamkeit zeichnet Paul Gerhardt von dem leidenden und sterbenden Christus. Zerrissen zwischen seinen menschlichen Wunden, den von ihm erlittenen Gewaltaten und seiner hohen Heiligkeit, seiner Gottessohnschaft, „sonst schön gezieret mit höchster Ehr und Zier“. Die dringende Bitte in Strophe 6, „verachte mich doch nicht“, erinnert daran, dass dieses Leiden und Sterben der menschlichen Sünde zugerechnet wird. Indem Christus sich dieser Menschlichkeit bis zum Tod ergibt, trägt er auch unsere Schuld. Alle Angst und Pein, vor allem die vor unserem Lebensende, ist darin aufgehoben. „Erscheine mir zum Schilde, zum Trost in meinem Tod, und lass mich sehn dein Bilde in deiner Kreuzesnot.“

Alessia Bonari ist eine der italienischen Krankenschwestern, deren Photografien im Internet verbreitet wurden. Auf den Wangen und auf dem Nasenrücken sind deutlich die Narben und Blutergüsse zu sehen, die vom stundenlangen Tragen der Schutzmaske in der Intensivstation zurückgeblieben sind. Sie erzählt auch von ihrer Angst, dass sie sich selbst anstecken könnte. Und von der Mühsal ihres Dienstes, 6 Stunden lang ohne Gelegenheit zur Toilette zu gehen oder etwas trinken zu können. Aber sie sei sich sicher, dass sie ihre Patienten weiterhin behandeln und pflegen werde.

Beide Szenen, die im Kirchenlied und die auf dem Photo im Internet verbindet der Gedanke, dass die Leiden für andere Menschen gern in Kauf genommen werden, um ihnen zu helfen. Alessia Bonari betont aber, dass sie nicht krank werden will, um ihre Arbeit fortsetzen zu können. Das Leben soll weitergehen. Deshalb ist Christus am Kreuz gestorben. Weil wir leben sollen. Um Hilfe zu geben und um Hilfe zu empfangen. Voller Dankbarkeit. Und ohne Angst.

Amen.

  • Beten

Gott, in der Stille rede ich mit dir
und vertraue darauf:
Da ist ein Du, das mich sieht und hört.

Still sein

Ich will dir danken, Gott, dass ich mich nicht für dich opfern muss, sondern die Freiheit habe, mir und meinem Nächsten etwas Gutes zu tun.

Still sein

Ich denke an die Menschen, die voller Leidenschaft sich darum bemühen, dass jeder einen Platz hier auf der Erde hat, ein Platz, an dem Frieden und Geborgenheit zu finden ist; ein Platz mit Menschen, die bei aller Besonnenheit auch vor den Gefahren nicht weichen.

Still sein

Mich beschäftigt, wie wir alle dazu beitragen können, ein Stück deiner himmlischen Gerechtigkeit zu verkörpern.

Still sein

Hilf mir,
dass ich in aller Ungewissheit und Angst
nicht das Vertrauen verliere.
Lass mich und die anderen besonnen bleiben.
Bewahre die Schwachen.
Sorge für die Kranken.
Sei bei allen, die sterben.
Beschütze alle,
die in Krankenhäusern und Laboren arbeiten,
die Kranke pflegen,
Eingeschlossene versorgen
und sich darum bemühen, dass wir haben,
was wir zum Leben brauchen.


Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, + Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben.
Amen.

(Pfarrer Olaf Wisch)

Gründonnerstag 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören: 

An diesem Gründonnerstag laden wir sie ein, Andacht zu halten und im häuslichen Kreis das Heilige Abendmahl zu feiern. Auch wenn unsere Gotteshäuser leer bleiben, können wir so nachvollziehen, dass Jesus Christus in Brot und Wein gegenwärtig ist. Grundsätzliche und praktische Hinweise zum Hausabendmahl finden Sie im Anschluss an diese Andacht. Ein herzlicher Dank dafür geht an Pfarrer Karsten Müller.

  • Vorbereiten

Ich lege beiseite, was mich gerade beschäftigt.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

  • Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht unsere Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

  • Den Psalm beten

Mit Worten aus Psalm 111 können wir danken, klagen und loben.

Halleluja! Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen
im Rate der Frommen und in der Gemeinde.

Groß sind die Werke des Herrn;
wer sie erforscht, der hat Freude daran.

Was er tut, das ist herrlich und prächtig,
und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich.

Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder,
der gnädige und barmherzige Herr.

Er gibt Speise denen, die ihn fürchten;
er gedenkt auf ewig an seinen Bund.

Er lässt verkündigen seine gewaltigen Taten seinem Volk,
dass er ihnen gebe das Erbe der Völker.

Die Werke seiner Hände sind Wahrheit und Recht;
alle seine Ordnungen sind beständig.

Sie stehen fest für immer und ewig;
sie sind geschaffen wahrhaftig und recht.

Er sandte Erlösung seinem Volk / und gebot, dass sein Bund ewig bleiben soll.
Heilig und hehr ist sein Name.

Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. / Wahrhaft klug sind alle, die danach tun.
Sein Lob bleibet ewiglich.

  • Ein Lied singen

EG 223: Das Wort geht von dem Vater aus

1) Das Wort geht von dem Vater aus
und bleibt doch ewiglich zu Haus,
geht zu der Welten Abendzeit,
das Werk zu tun, das uns befreit.

2) Da von dem eignen Jünger gar
der Herr zum Tod verraten war,
gab er als neues Testament
den Seinen sich im Sakrament,

3) gab zwiefach sich in Wein und Brot;
sein Fleisch und Blut, getrennt im Tod,
macht durch des Mahles doppelt Teil
den ganzen Menschen satt und heil.

  • Auf Gottes Wort hören

Der Predigttext für diesen Gründonnerstag steht im 2. Mose 12, 1-14.

Der Herr aber sprach zu Mose und Aaron in Ägyptenland:
Dieser Monat soll bei euch der erste Monat sein, und von ihm an sollt ihr die Monate des Jahres zählen. Sagt der ganzen Gemeinde Israel: Am zehnten Tage dieses Monats nehme jeder Hausvater ein Lamm, je ein Lamm für ein Haus. Wenn aber in einem Hause für ein Lamm zu wenige sind, so nehme er’s mit seinem Nachbarn, der seinem Hause am nächsten wohnt, bis es so viele sind, dass sie das Lamm aufessen können. Ihr sollt aber ein solches Lamm nehmen, an dem kein Fehler ist, ein männliches Tier, ein Jahr alt. Von den Schafen und Ziegen sollt ihr’s nehmen und sollt es verwahren bis zum vierzehnten Tag des Monats. Da soll es die ganze Versammlung der Gemeinde Israel schlachten gegen Abend. Und sie sollen von seinem Blut nehmen und beide Pfosten an der Tür und den Türsturz damit bestreichen an den Häusern, in denen sie’s essen, und sollen das Fleisch essen in derselben Nacht, am Feuer gebraten, und ungesäuertes Brot dazu und sollen es mit bitteren Kräutern essen. Ihr sollt es weder roh essen noch mit Wasser gekocht, sondern am Feuer gebraten mit Kopf, Schenkeln und inneren Teilen. Und ihr sollt nichts davon übrig lassen bis zum Morgen; wenn aber etwas übrig bleibt bis zum Morgen, sollt ihr’s mit Feuer verbrennen. So sollt ihr’s aber essen: Um eure Lenden sollt ihr gegürtet sein und eure Schuhe an euren Füßen haben und den Stab in der Hand und sollt es in Eile essen; es ist des Herrn Passa. Denn ich will in derselben Nacht durch Ägyptenland gehen und alle Erstgeburt schlagen in Ägyptenland unter Mensch und Vieh und will Strafgericht halten über alle Götter der Ägypter. Ich bin der Herr. Dann aber soll das Blut euer Zeichen sein an den Häusern, in denen ihr seid: Wo ich das Blut sehe, will ich an euch vorübergehen, und die Plage soll euch nicht widerfahren, die das Verderben bringt, wenn ich Ägyptenland schlage. Ihr sollt diesen Tag als Gedenktag haben und sollt ihn feiern als ein Fest für den Herrn, ihr und alle eure Nachkommen, als ewige Ordnung.

Einige Gedanken dazu

Mitten in der Ordnung: Die Angaben sind genau und ausführlich. Eine Vorschrift, die einzuhalten ist. Nur dann kann es gelingen. Die Ordnung garantiert die Sicherheit der Israeliten. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Mit der Ordnung kann es befriedigt werden. Mitten in der Ordnung kann ich im Frieden leben. Was aber ist, wenn die Ordnung nicht mehr gewährleistet werden kann?

Mitten in der Gefahr: Nicht ohne Grund werden diese Vorschriften hier angegeben. Sie erinnern daran, dass die Israeliten aus Ägypten fliehen wollen. Die guten und billigen Arbeitskräfte will der Pharao nicht gehen lassen. Ultima ratio. Gott setzt seine Macht ein, um seine Kinder zu befreien. Das Ritual hilft, die Angst zu besiegen. Wenn der Frieden gestört ist, wenn ich mich bedrängt und eingeengt fühle und nicht frei leben kann, besteht Handlungsbedarf. Meine innere Ordnung hilft mir dabei. Ich wende mich an meine Mitmenschen und an Gott. Ich bin im Gespräch und im Gebet. Ich versichere mich, dass die Grundordnung, dass die Schöpfung Gottes und seine Gegenwart beständig sind.

Mitten in der Ewigkeit: Manchmal ist es schwer, an Gottes Ordnung zu glauben. Der Augenschein legt mir etwas anderes nahe. Gottes Kraft wirkt nicht immer so, wie ich es mir wünsche. Dann bestimmt Angst und Unsicherheit mein Leben. Ich fühle mich einsam und verlassen. In der Erinnerung und Vergegenwärtigung des Geschehens kann ich aber wieder neuen Grund unter meinen Füßen finden. Was mir gewährt wurde in der Geborgenheit, geht mir auch in der Unordnung meines Lebens nicht verloren. Gott ist gegenwärtig, im Frieden und in der Krise. Als ewige Ordnung.

Amen. 

  • Beten

Gott, in der Stille rede ich mit dir
und vertraue darauf:
Da ist ein Du, das mich sieht und hört.

Still sein

Ich will dir danken, Gott, dass deine Ordnung weiter reicht als meine Augen und mein Verstand.

Still sein

Ich denke an die Menschen, die unter der gegenwärtigen Situation besonders leiden. Ich denke an die Menschen, die wir noch schneller vergessen, weil wir mit uns zu tun haben.

Still sein

Mich beschäftigt, wie wir unser Vertrauen in dich, Gott, nicht verlieren. Wie wir dir nahe sein können. Und unseren Mitmenschen, nah und fern.

Still sein

  • Hinführung zum Abendmahl

Gott hat uns in Jesus Christus das ewige Leben geschenkt.
Er ruft alle Welt und lädt uns an seinen Tisch.
Wir gehören zu ihm.
Er verbindet uns untereinander.
Auch in diesen Tagen.
Er überwindet Einsamkeit, Angst und Unfrieden.
Indem wir von diesem Brot essen
und von diesem Wein trinken
haben wir Frieden in seiner Gegenwart.

  • Ein Lied singen

EG 221: Das sollt ihr Jesu Jünger nie vergessen

1) Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen:
wir sind, die wir von einem Brote essen,
aus einem Kelche trinken, alle Brüder und Jesu Glieder.

2) Wenn wir wie Brüder bei einander wohnten,
Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten,
dann würden wir den letzten heilgen Willen des Herrn erfüllen.

3) Ach dazu müsse seine Lieb uns dringen!
Du wollest, Herr, dies große Werk vollbringen,
dass unter einem Hirten eine Herde aus allen werde.

  • Einsetzungsworte

Und in der Nacht, da Jesus verraten ward, nahm er das Brot, dankte und brach‘s und gab‘s seinen Jüngern und sprach: Nehmet hin und esset. Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis.

Desggleichen nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl
dankte und gab ihnen den und sprach:
Nehmet hin und trinket alle daraus,
dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut,
das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden:
Solches tut, sooft ihr‘s trinket zu meinem Gedächtnis.


Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Austeilung (mit den Worten: Christi Leib, für dich gegeben. Christi Blut, für dich vergossen.
Oder: Das Brot des Lebens: für dich. Der Kelch des Heils: für dich.)

  • Beten

Wir danken dir, allmächtiger Gott,
dass du uns durch diese heilsame Gabe erquickt hast,
und bitten dich:
Lass sie in uns wirksam werden zu starkem Glauben an dich
Und zu herzlicher Liebe unter uns allen.
Durch Jesus Christus, deinen Sohn, unserem Bruder,
der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit.

  • Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, + Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben.
Amen.

  • Hinweise zum Feiern des Abendmahls in der Familie

Grundsätzliches

Gewöhnlich leitet eine Pfarrerin oder ein Pfarrer im öffentlichen Gottesdienst die Abendmahlsfeier. Das ist derzeit nicht möglich. Die geistliche Autorität zur Leitung des Abendmahls begründet sich bei der häuslichen Feier nicht in der Ordination sondern in der Taufe.

Luther hat in seinem Amtsverständnis Wert darauf gelegt, dass nicht geistliche Ränge oder Weihen das Amt bestimmen, sondern die Ordnung.

Der Ordnung können wir in der gegenwärtigen Lage nicht Genüge tun, es sei denn, wir verzichten auf das Mahl. Damit würden wir  aber auch auf die Zeichen der Gegenwart Gottes verzichten, der sich uns in Brot und Wein schenkt.

Die Mahlfeier am Gründonnerstag ist in diesem Jahr in ihrer besonderen Form nicht nur ein Vorgeschmack auf das Mahl, das am Ende der Zeit uns bereitet ist, sondern unterstreicht auch unsere Hoffnung auf die Zeit nach der Krise, wenn wir wieder in den Kirchen Gottesdienste feiern können und gemeinsam das Brot brechen und den Kelch segnen werden.

Praktisches

Die Feier des Abendmahls kann vor dem gemeinsamen Abendessen am Gründonnerstag in der Form eines Tischabendmahls stattfinden.

Da Oblaten in der Regel nicht zur Verfügung stehen, kann Weißbrot verwendet werden. Nehmen Kinder an der Feier teil, wird statt Wein Traubensaft verwendet.

Als Gerät kann festliches Geschirr (Teller, Weinglas) verwendet werden. Weingläser können auch die Funktion von Einzelkelchen übernehmen.

Vor der Feier werden die Gebet und Texte verteilt. Sinnvoll ist, dass nicht nur eine Person während der Feier betet und liest. Die vorgeschlagene Ordnung der Feier kann für jedes Familienmitglied ausgedruckt oder über die Homepage der Johannesgemeinde auf das Smartphone geladen werden.

Die Lieder, Gebete und Texte der Ordnung sind Vorschläge. Mit Ausnahme der Einsetzungsworte und des Vaterunsers kann man sie variieren. Musik kann zum Beginn und zum Ende der Feier eingespielt oder selbst gemacht werden.

Für Rückfragen: Pfarrer Karsten Müller (0160 97714276)

(Pfarrer Olaf Wisch)

Passionsandacht am 08. April 2020

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören: 

  • Vorbereitung

In der Mitte der Woche halten wir inne.
Wir schauen zurück auf die vergangenen Tage
und sehen auf die Tage, die vor uns liegen.
Wir halten inne und nehmen uns Zeit für Stille und Gebet.

  • Eröffnung

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Jesus spricht: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18,31)

Der Weg nach Jerusalem führt Jesus ins Leiden und ans Kreuz. Sieger Köder hat von diesem Kreuzweg viele Bilder gemalt. Eines davon betrachten wir gemeinsam in dieser Andacht.

Es trägt den Titel „Simon von Kyrene hilft Jesus das Kreuz tragen“.

  • Psalm

Wir sprechen Worte aus Psalm 102:

Herr, höre mein Gebet
und lass mein Schreien zu dir kommen!

Denn meine Tage sind vergangen wie ein Rauch
und meine Gebeine sind verbrannt wie von Feuer.

Ich bin wie die Eule in der Einöde,
wie das Käuzchen in den Trümmern.

Du aber, Herr, bleibst ewiglich
und dein Name für und für.

Denn er schaut von seiner Heiligen Höhe,
der Herr sieht vom Himmel auf die Erde,

dass er das Seufzen  der Gefangenen höre
und losmache die Kinder des Todes,

dass sie in Zion verkünden den Namen des Herrn
und sein Lob in Jerusalem.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.

  • Gebet

Guter Gott,

du siehst, wenn Menschen leiden.
Du hörst, wenn jemand weint.
Du weißt, wie groß Angst sein kann
und wie schlimm Schmerzen sind
und wie fern ersehnte Hilfe.

Denn dein Sohn Jesus hat selber gelitten.
Er ist am Kreuz gestorben.
Aber du hast ihn auferweckt.

Du bist größer als die Angst
und stärker als der Tod.

Danke, guter Gott.

  • Lesung: Evangelium nach Markus 15, 20b-21

Und sie führten Jesus hinaus, dass sie ihn kreuzigten. Und zwangen einen, der vorüberging, Simon von Kyrene, der vom Feld kam, den Vater des Alexander und des Rufus, dass er ihm das Kreuz trage.

  • Lied: EG 361 („Befiehl du deine Wege“)

Melodie: http://www.eingesungen.de/player.php?track=994&buch=21#player

1) BEFIEHL du deine Wege
und was dein Herze kränkt
der allertreusten Pflege
des, der den Himmel lenkt.
Der Wolken Luft und Winden
gibt Wege, Lauf und Bahn
der wird auch Wege finden,
da dein Fuß gehen kann.

2) DEM HERREN musst du trauen,
wenn dir’s soll wohlergehn;
auf sein Werk musst du schauen,
wenn dein Werk soll bestehn.
Mit Sorgen und mit Grämen
und mit selbsteigner Pein
lässt Gott sich gar nichts nehmen:
es muss erbeten sein.

  • Bildbetrachtung
Passion 2020_Station 05_Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen (Sieger Köder)

Die Begegnung Jesu mit Simon von Kyrene wird in den Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas beschrieben. Die Worte des Markus fallen insbesondere durch die Nennung der beiden Söhne Alexander und Rufus auf. Simon, der Feldarbeiter, der zufällig den Weg Jesu kreuzt, steht anscheinend in keinerlei Beziehung zu ihm. Plötzlich ist er sehr nah an ihm dran. Er kreuzt seinen Weg. Die Kreuzigung und das Kreuz rahmen diese Episode in seinem Leben. Ob die Nennung der Namen der beiden Söhne darauf hinweist, dass diese Begegnung von nachhaltiger Bedeutung für Simon war? Dass er sich zu Christus zugehörig fühlte, nachdem er mit ihm unter dem Kreuz den Weg nach Golgatha gegangen ist. So nah, wie sich die beiden Männer auf dem Bild von Sieger Köder kommen, wäre das vorstellbar. Der erste Gedanke beim Betrachten ist die Frage, wer welcher ist. Die beiden Häupter der Männer sind seitlich Stirn an Stirn aneinandergelegt. Bei genauerer Betrachtung sieht man die Wunden der Dornenkrone auf der Stirn Jesu. Sein bleiches, mageres Gesicht passt zu den Qualen, die er erlitten hat, ebenso wie das sonnengebräunte Antlitz des Simon zum Feldarbeiter, der Jesus mit seiner Kraft unter die Arme greift. Die Arme überkreuz, ein gemeinsamer Weg, für einige Augenblicke. Simon spürt die Last des Kreuzes, sein Blick ist wie der Jesu starr nach vorn gerichtet. Eine Partnerschaft auf Zeit. Erst aus Zwang und dann aus Einsicht? Manchmal muss ich auch erst einen Menschen, und seine Lasten und Leiden kennenlernen, um mich ihm auch mit dem Herzen zuzuwenden. Vielleicht bin ich sonst eher achtlos an dem Angestellten im Supermarkt vorbeigegangen. Plötzlich mir wird mir aber in diesen Tagen bewußt, wie wichtig seine Arbeit ist. Oder ich stelle mir die Frage, warum eine Kollegin sich so eigentümlich verhält. Plötzlich sitzen wir zusammen und haben Gelegenheit, miteinander wirklich in Ruhe zu sprechen. Plötzlich sehe ich sie mit anderen Augen. Und ich stelle mir vor, wie Simon von Kyrene nach diesem außergewöhnlichen Tag etwas später nach Hause kommt und seinen beiden Söhnen erzählt, was geschehen ist. Und sie stellen Fragen und Simon spürt, das war nicht alltäglich, was ihm da geschieht; die Spuren des Kreuzes noch auf den Schultern und den Blick Jesu im Herzen.

  • Lied: EG 361 („Befiehl du deine Wege“)

Melodie: http://www.eingesungen.de/player.php?track=994&buch=21#player

3) DEIN ewge Treu und Gnade,
o Vater, weiß und sieht,
was gut sei oder schade
dem sterblichen Geblüt;
und was du dann erlesen,
das treibst du, starker Held,
und bringst zum Stand und Wesen,
was deinem Rat gefällt.

4) WEG hast du allerwegen,
an Mitteln fehlt dir’s nicht;
dein Tun ist lauter Segen,
dein Gang ist lauter Licht.
Dein Werk kann niemand hindern,
dein Arbeit darf nicht ruhn,
wenn du, was deinen Kindern
ersprießlich ist, willst tun.

  • Gebet und Vaterunser

Gott, unser Vater,
wir danken dir:
Du siehst uns. Du kennst uns. Du bist uns nahe.
Wir bitten dich:
Tröste die Traurigen.
Stärke die Kranken.
Mache den Ängstlichen Mut.
Nimm unsere Toten auf in dein Reich.
Mit Jesu Worten beten wir zur dir:

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segensbitte

Und so segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und der Barmherzige, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

(Pfarrer Olaf Wisch)

Sonntag Palmarum (05.04.2020)

Hinweis: Sie können sich den Beitrag auch anhören: 

Die Glocken läuten – ich mache mich auf. Nicht mit den Füßen. Sondern mit meinen Gedanken. Mit meinem Atem. Mit meiner Seele.
Wo immer ich gerade bin.

Vorbereiten

Ich höre auf mit dem, was mich gerade beschäftigt,
und höre auf das Läuten.
Mein Kopf und mein Herz sind voll.
Lass mich zur Ruhe kommen.
Einatmen … ausatmen … Alles lassen.
Ich bin hier. Gott ist hier. Das genügt.

Anfangen

In deinen Händen, Herr, steht meine Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.
Amen.

Den Wochenpsalm beten

Worte aus dem Gebetbuch der Bibel.
Worte aus Psalm 69.

Gott, hilf mir!
Denn das Wasser geht mir bis an die Kehle.

Ich versinke in tiefem Schlamm,
wo kein Grund ist;

ich bin in tiefe Wasser geraten,
und die Flut will mich ersäufen.

Ich habe mich müde geschrien,
mein Hals ist heiser.

Meine Augen sind trübe geworden,
weil ich so lange harren muss auf meinen Gott.

Ich aber bete zu dir, Herr, zur Zeit der Gnade;
Gott, nach deiner großen Güte erhöre mich mit deiner treuen Hilfe.

Errette mich aus dem Schlamm,
dass ich nicht versinke,

dass ich errettet werde vor denen, die mich hassen,
und aus den tiefen Wassern;

dass mich die Flut nicht ersäufe und die Tiefe nicht verschlinge
und das Loch des Brunnens sich nicht über mir schließe.

Erhöre mich, Herr, denn deine Güte ist tröstlich;
wende dich zu mir nach deiner großen Barmherzigkeit

und verbirg dein Angesicht nicht vor deinem Knechte,
denn mir ist angst; erhöre mich eilends.

Nahe dich zu meiner Seele und erlöse sie,
Gott, deine Hilfe schütze mich!

Ein Lied singen

Auf Gottes Wort hören

Worte aus dem Markusevangelium, im 14. Kapitel.

Es waren noch zwei Tage bis zum Passafest und den Tagen der Ungesäuerten Brote. Und die Hohenpriester und Schriftgelehrten suchten, wie sie ihn mit List ergreifen und töten könnten. Denn sie sprachen: Ja nicht bei dem Fest, damit es nicht einen Aufruhr im Volk gebe.

Und als er in Betanien war im Hause Simons des Aussätzigen und saß zu Tisch, da kam eine Frau, die hatte ein Alabastergefäß mit unverfälschtem, kostbarem Nardenöl, und sie zerbrach das Gefäß und goss das Öl auf sein Haupt.

Da wurden einige unwillig und sprachen untereinander: Was soll diese Vergeudung des Salböls? Man hätte dieses Öl für mehr als dreihundert Silbergroschen verkaufen können und das Geld den Armen geben. Und sie fuhren sie an.

Jesus aber sprach: Lasst sie! Was bekümmert ihr sie? Sie hat ein gutes Werk an mir getan. Denn ihr habt allezeit Arme bei euch, und wenn ihr wollt, könnt ihr ihnen Gutes tun; mich aber habt ihr nicht allezeit. Sie hat getan, was sie konnte; sie hat meinen Leib im Voraus gesalbt zu meinem Begräbnis. Wahrlich, ich sage euch: Wo das Evangelium gepredigt wird in der ganzen Welt, da wird man auch das sagen zu ihrem Gedächtnis, was sie getan hat.

Gedanken zum Text

„… wie sie ihn mit List ergreifen und töten könnten“: Die Macht des Todes hat viele Gesichter. Mal entstellt sie das Leben ganz ohne menschlichen Einfluss. Durch Krankheit, durch ein Virus. Mal kommt sie mit menschlichem Kalkül. Berechnend und mit einem Plan. So wie hier zu Beginn der Passionsgeschichte. Ausgeheckt von Männern, in geschlossenen Kreisen.

„… da kam eine Frau“: Zitternd, aber nicht zögernd geht sie auf Jesus zu. Sie weiß, dass die Blicke auf ihr liegen. Dass sie hier ins Risiko geht. Dass sie sich aussetzt. In ihrer Liebe. Ihrer Liebe zu Jesus und zu seiner Sache. Sie dringt in den Männerkreis, leise, aber bestimmt.

„… die hatte ein Alabastergefäß mit unverfälschtem, kostbarem Nardenöl, und sie zerbrach das Gefäß und goss das Öl auf sein Haupt“: Verschwendung. Liebe verschwendet sich. Auch und gerade angesichts des Todes. Den Todgeweihten macht sie zum Liebesgeweihten. Koste es, was es wolle. Ohne ein Wort zu sagen. Mit der ganzen Kraft der zarten Berührung.

„Was soll diese Vergeudung des Salböls? Man hätte dieses Öl für mehr als dreihundert Silbergroschen verkaufen können und das Geld den Armen geben.“ Was soll das. Das ist töricht. Was das kostet. So eine Verschwendung. Das tut man nicht, rechne doch mal nach.
Die radikale Liebe provoziert den Widerspruch. Lässt die Männer toben. Aber damit kommen sie zu spät. Damit kommen sie diesmal nicht weiter. Damit entlarven sie nur sich selbst.

Jesus aber sprach: Lasst sie! Was bekümmert ihr sie? Sie hat ein gutes Werk an mir getan. Denn ihr habt allezeit Arme bei euch, und wenn ihr wollt, könnt ihr ihnen Gutes tun; mich aber habt ihr nicht allezeit. Ihr habt nicht verstanden, worum es hier geht. Ihr müsst Eure Rechenspiele lassen, um das hier zu verstehen. Hört auf, Leid und Tod gegeneinander aufzurechnen. Hier ist die Liebe am Werk. Und das ist etwas Ernsteres und Tieferes als ihr ahnt. Schweigt und geht in euch.

„Sie hat getan, was sie konnte.“ Das ist das, worauf es jetzt ankommt, wenn die Liebe der Macht des Todes gegenübersteht: Dass jeder tut, was er kann. Dass wir Spuren und Zeichen der Liebe verteilen und verschwenden. Die Liebe ausgießen auf die Häupter auch der Todgeweihten. Koste es, was es wolle.

„Wahrlich, ich sage euch: Wo das Evangelium gepredigt wird in der ganzen Welt, da wird man auch das sagen zu ihrem Gedächtnis, was sie getan hat.“ Die Sache Jesu geht da weiter, wo sich die Geschichte der radikalen Liebe fortschreibt. Wo die Liebe und die Leidenschaft sich verschwenden. Im Einsatz am Krankenbett. In einem freundlichen Wort an der Kasse. Im geduldigen ausharren. In einem Wort der Zuwendung am Telefon. Dort, wo das Leben zerbrechlich ist wie ein zartes Alabastergefäß und die Liebe sich verschwendet.
So geht es weiter mit der Liebe und mit uns seit jenem Tag.
Zitternd. Mit Risiko. Leise. Aber bestimmt. Ganz bestimmt.

Amen.

Beten

Gott, in der Stille ringe ich um Worte
und Suche nach dir.

Still sein

Ich frage dich Gott, nach dem Guten in Deiner Schöpfung.
Ich frage dich nach Deiner Liebe zu ihr.
Sie hat so viele dunkle Seiten.
Du bist manchmal dunkel und fern.

Still sein

Ich hoffe auf dich, Gott.
Ich hoffe auf dich und deine Liebe.
Ich will mich und dich daran erinnern, was du gesagt hast.
Ich will Ausschau halten nach den zarten Spuren Deiner Liebe im Angesicht des Todes.
Ich will nicht von dir lassen.
Ich will auf dich trauen.
Hilf mir. Hilf uns, oh Herr.

Still sein

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

Segen

Es segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige
Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Amen.

(Pfarrer Georg Bucher)

„Es ist vollbracht!“ – Passionsandacht am 01. April 2020

  • Vorbereitung

In der Mitte der Woche halten wir inne.
Wir schauen zurück auf die vergangenen Tage
und sehen auf die Tage, die vor uns liegen.
Wir halten inne und nehmen uns Zeit für Stille und Gebet.

  • Eröffnung

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Gottes sei mit uns allen.

Jesus sprach: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18,31)

Der Weg nach Jerusalem führt Jesus ins Leiden und ans Kreuz. Sieger Köder hat von diesem Kreuzweg viele Bilder gemalt. Eines davon betrachten wir gemeinsam in dieser Andacht.

Es trägt den Titel „Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt“.

  • Psalm

Wir sprechen Worte aus Psalm 130.

Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. Herr, höre meine Stimme!
Lass deine Ohren merken auf die Stimme meines Flehens!

Wenn du, Herr, Sünden anrechnen willst –
Herr, wer wird bestehen?

Denn bei dir ist die Vergebung,
dass man dich fürchte.

Ich harre des Herrn, meine Seele harret,
und ich hoffe auf sein Wort.

Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen;
mehr als die Wächter auf den Morgen hoffe Israel auf den Herrn!

Denn bei dem Herrn ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm.
Und er wird Israel erlösen aus allen seinen Sünden.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.

  • Gebet

Guter Gott,

du siehst, wenn Menschen leiden.
Du hörst, wenn jemand weint.
Du weißt, wie groß Angst sein kann
und wie schlimm Schmerzen sind.

Denn dein Sohn Jesus hat selber gelitten.
Er ist am Kreuz gestorben.
Aber du hast ihn auferweckt.

Du bist größer als die Angst
und stärker als der Tod.

Danke, guter Gott.

  • Lesung: Evangelium nach Johannes, Kapitel 19, Verse 25 bis 34 sowie 38 bis 42

25 Es standen aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, die Frau des Klopas, und Maria Magdalena.

26 Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, das ist dein Sohn!

27 Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.

28 Danach, als Jesus wusste, dass schon alles vollbracht war, spricht er, damit die Schrift erfüllt würde: Mich dürstet.

29 Da stand ein Gefäß voll Essig. Sie aber füllten einen Schwamm mit Essig und legten ihn um einen Ysop und hielten ihm den an den Mund.

30 Da nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht. Und neigte das Haupt und verschied.

31 Weil es aber Rüsttag war und die Leichname nicht am Kreuz bleiben sollten den Sabbat über – denn dieser Sabbat war ein hoher Festtag –, baten die Juden Pilatus, dass ihnen die Beine gebrochen und sie abgenommen würden.

32 Da kamen die Soldaten und brachen dem ersten die Beine und auch dem andern, der mit ihm gekreuzigt war.

33 Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht;

34 sondern einer der Soldaten stieß mit einer Lanze in seine Seite, und sogleich kam Blut und Wasser heraus.

38 Danach bat Josef von Arimathäa, der ein Jünger Jesu war, doch heimlich, aus Furcht vor den Juden, den Pilatus, dass er den Leichnam Jesu abnehmen dürfe. Und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm den Leichnam Jesu ab.

39 Es kam aber auch Nikodemus, der vormals in der Nacht zu Jesus gekommen war, und brachte Myrrhe gemischt mit Aloe, etwa hundert Pfund.

40 Da nahmen sie den Leichnam Jesu und banden ihn in Leinentücher mit Spezereien, wie die Juden zu begraben pflegen.

41 Es war aber an der Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Garten und im Garten ein neues Grab, in das noch nie jemand gelegt worden war.

42 Dahin legten sie Jesus wegen des Rüsttags der Juden, weil das Grab nahe war.

  • Lied: EG 91,1-3 („Herr stärke mich, dein Leiden zu bedenken“)

Melodie: http://www.eingesungen.de/player.php?track=835&buch=21#player

1) Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken,
mich in das Meer der Liebe zu versenken,
die dich bewog, von aller Schuld des Bösen
uns zu erlösen.

2) Vereint mit Gott, ein Mensch gleich uns auf Erden
und bis zum Tod am Kreuz gehorsam werden,
an unsrer statt gemartert und zerschlagen,
die Sünde tragen:

3) welch wundervoll hochheiliges Geschäfte!
Sinn ich ihm nach, so zagen meine Kräfte,
mein Herz erbebt; ich seh und ich empfinde
den Fluch der Sünde.

  • Bildbetrachtung
Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Sieger Köder)

„Es ist vollbracht!“ ruft Jesus. Danach neigte er das Haupt und verschied.

Jesus hat seinen Leidensweg vollbracht. Er ist die Via Dolorosa, den Weg der Schmerzen bis zum bitteren Ende gegangen. Aber nun ist es für ihn vorbei. Der Schauprozess mit seiner skandalösen Verurteilung, der Spott und die Folter, die Schläge und die Schmerzen sind vorbei – es ist vollbracht. Nach einem letzten Schrei ist Totenstille eingekehrt.

„Es ist vollbracht!“ – Ja, es ist vollbracht, aber nicht erledigt. Wenn nach menschlichem Ermessen alles erledigt scheint, wirkt die Liebe Gottes weiter. Die Familie und die Freunde Jesu erfüllen einen letzten Dienst und tragen damit die Liebe über Leid und Tod hinaus.

Josef von Arimathäa lässt sich den Leichnam aushändigen und stellt sein Grab zur Verfügung. Nikodemus bringt Kräuter und Öl, damit der Tote in Würde in Leintücher gehüllt in das neue Grab gelegt werden kann.

Zwischen das „Es ist vollbracht!“ und die Abnahme des Leichnams vom Kreuz einerseits und die liebevolle Ver­sorgung des Toten und seine Bestattung andererseits hat christliche Frömmigkeit und Kunst seit dem 14. Jahrhundert eine Szene gestellt, die in der Heiligen Schrift so nicht vorkommt: Die Pietà – die Schmerzensmutter Maria hält den geschundenen Leib ihres Kindes in den Armen.

Am Ende wird noch einmal die Liebe der Mutter zu ihrem Kind abgebildet. So wie Maria das Jesuskind nach der Geburt in Windeln wickelt und in eine Krippe legt, so hält sie ihn im Tod noch einmal in den Armen, um ihn dann mit Freunden in Leintücher zu wickeln und ins Grab zu legen.

Sieger Köder gibt dieser Szene eine besondere Ruhe und Zärtlichkeit. Schmerzensschreie, Leid und Tod sind der Stille und Zuneigung gewichen. Der geschundene Körper des Gekreuzigten erfährt liebevolle Behutsamkeit. Bei allem Schmerz wird die Szene durchdrungen von den Zeichen der Hoffnung und der bleibenden Liebe Gottes. Maria trägt einen grünen Mantel – die Farbe der Hoffnung. Ihr Gesicht scheint wie verklärt von inniger Liebe. Ihre Arme umschließen den geschundenen Leib in zärtlicher Behutsamkeit. Auf der Schulter Mariens sitzt die Taube mit dem Ölzweig und erinnert daran, wie es nach der Sintflut war: die Taube, die Noah aus der Arche fliegen ließ, sie kehrt mit einem Ölzweig zurück. Sie wird zur Botin der Hoffnung, zur Botin von Frieden und Leben. Gottes Treue bleibt bestehen über Flut und Leid und Tod hinaus. Sein Bund mit den Menschen ist nicht zerbrochen. Das Leben beginnt ganz neu. Und die Taube steht auch für den Heiligen Geist. So erinnert sie daran, dass Gott selbst dabei ist mitten im Tod. Wo alle anderen weg sind, wo die Menschen mit ihrem Leid allein bleiben, ist Gott selbst nahe.

Und schließlich die beiden Totenschädel in der Felsspalte: Sie erinnern an Adam und Eva. Für sie – und damit für die ganze Menschheit – wird der Tod überwunden. Sie werden durch Christus erlöst.

„Es ist vollbracht!“ – aber nicht erledigt. Die liebenden Arme Mariens, ihr grüner Mantel und die Taube mit dem Ölzweig machen deutlich:

Gottes Treue hört nicht auf. Seine Liebe bleibt und umschließt die Geschundenen und Verfolgten. Gott stellt sich zu den Geängstigten und Sterbenden. Gott ist den Flüchtenden und Vertriebenen nahe. Er tröstet die Zweifelnden und Einsamen. Er heilt die Kranken und sättigt die Hungernden.

Wenn die Mächtigen ihr Werk zu Ende gebracht haben, wenn die Schaulustigen gegangen sind, wenn nach menschlichem Ermessen alles erledigt scheint, dann vollendet Gott sein Liebeswerk und schenkt uns Frieden.

Amen.

  • Lied: EG 91,4.5.10

Melodie: http://www.eingesungen.de/player.php?track=835&buch=21#player

4) Gott ist gerecht, ein Rächer alles Bösen;
Gott ist die Lieb und lässt die Welt erlösen.
Dies kann mein Geist mit Schrecken und Entzücken
am Kreuz erblicken.

5) Seh ich dein Kreuz den Klugen dieser Erden
ein Ärgernis und eine Torheit werden:
so sei’s doch mir, trotz allen frechen Spottes,
die Weisheit Gottes.

10) Wenn endlich, Herr, mich meine Sünden kränken,
so lass dein Kreuz mir wieder Ruhe schenken.
Dein Kreuz, dies sei, wenn ich den Tod einst leide,
mir Fried und Freude.

  • Gebet und Vaterunser

Gott, unser Vater,
wir danken dir:
Du siehst uns. Du kennst uns. Du bist uns nahe.
Wir bitten dich:
Tröste die Traurigen.
Stärke die Kranken.
Mache den Ängstlichen Mut.
Nimm unsere Toten auf in dein Reich.
Mit Jesu Worten beten wir zur dir:

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

  • Segensbitte

Und so segne und behüte uns Gott, der Allmächtige und der Barmherzige, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

(Martin Kötters)