Andacht

Andacht zum Gottesdienst am 4. Sonntag nach Trinitatis – 13. Juli  2025 – Regionalgottesdienst in der Lutherkirche
Sommerkirche – Nur Mut!

 
Anfangen:
In deinen Händen, Herr, steht unsere Zeit.
Denke an mich in deiner Gnade.
Erhöre mich und hilf mir.  Amen

Eröffnung :

Der Wochenspruch für die neue Woche steht im Brief an die Galater, Kapitel 6, Vers 2: „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“

aus Psalm 27 – nach H.D. Hüsch

Der Herr ist mein Licht und meine Heil, vor wen sollte ich mich fürchten.
     Wenn Menschen kommen und Böses reden habe ich Angst.
Der Herr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen.
     Wenn Menschen kommen und mich bedrängen,
     mein Gott, dann fürchte ich mich.
Herr, höre meine Stimme, wenn ich rufe,
sei mir gnädig und erhöre mich.
     Du bist meine Hilfe, Herr, verlass mich nicht.
Du hältst deine Hand über mir, lass mich nicht allein.
     Herr, weise mir deinen Weg und leite mich ein Leben lang.
Lied: Ich rede, wenn ich schweigen sollte
1. Ich rede wenn ich schweigen sollte, und wenn ich etwas sagen sollte,
dann bin ich plötzlich stumm.
                Herr hilf das Rechte sagen, hilf uns das Gute wagen,
                Herr hilf das Rechte tun.

2. Ich schweige, wenn ich reden sollte und wenn ich einmal hören sollte,
dann kann ich’s plötzlich nicht.
3. Ich glaube, wenn ich zweifeln sollte und wenn mein Glaube tragen sollte,
dann bin ich tatenlos.
4. Ich zweifle, wenn ich glauben sollte und wenn ich kritisch fragen sollte,
dann nehm‘ ich alles an.

Predigttext: Buch Ester Kapitel 5,1-5:

Und am dritten Tage kleidete sich Ester königlich und trat in den inneren Hof am Palast des Königs gegenüber dem Palast des Königs.
Und der König saß auf seinem königlichen Thron im königlichen Saale
gegenüber dem Tor des Palastes. Und als der König die Königin Ester im Hofe stehen sah, fand sie Gnade vor seinen Augen. Und der König streckte das goldene Zepter
in seiner Hand Ester entgegen. Da trat Ester herzu und rührte die Spitze des Zepters an. Da sprach der König zu ihr: Was hast du, Ester, Königin? Und was begehrst du? Auch die Hälfte des Königreichs soll dir gegeben werden. Ester sprach: Gefällt es dem König, so komme der König mit Haman heute zu dem Mahl, das ich bereitet habe. Der König sprach: Eilt und holt Haman, damit geschehe, was Ester gesagt hat!

Predigt:
Liebe Sommerkirchengemeinde, kennen Sie Ester?

Ester war Königin in einem großen Reich. Ihr Gemahl ist der persische König Ahasveros. Ester ist Königin geworden, weil die alte Königin Waschti verstoßen wurde. Sie tat nicht, was der König verlangte. Da musste sie gehen.

Ahasveros nahm sich eine neue Frau, Ester, eine jüdische Frau. Ester nimmt die ganze Zeit an, dass der König nicht weiß, dass sie Jüdin ist.

Dann gibt es noch ihren Onkel Mordechai. Bei ihm ist Ester aufgewachsen. Mordechai ist nicht nur ihr Onkel, sondern auch ihr Pflegevater. Er ist ein aufrechter Mann, der für seinen Glauben steht. Für ihn gibt es nur einen Herrn. Gott.

Dann gibt es noch den Widersacher Haman im Dienst des Königs. Dieser will Mordechai aus dem Weg räumen. Überhaupt sollen alle Juden sterben und ihr Hab und Gut soll die Schatzkammern des Königs füllen.
So ist der Plan des Haman.
Hören Sie noch einen Teil des Buches Ester:

Und als Haman sah, dass Mordechai nicht die Knie beugte noch vor ihm niederfiel, wurde er von Zorn erfüllt. Aber es war ihm zu wenig, dass er allein an Mordechai die Hand anlegen sollte, denn sie hatten ihm gesagt, von welchem Volk Mordechai wäre; sondern er trachtete danach, das Volk Mordechais, alle Juden, die im ganzen Königreich des Ahasveros waren, zu vertilgen.

Im ersten Monat, das ist der Monat Nisan, im zwölften Jahr des Königs Ahasveros, wurde das Pur, das ist das Los, geworfen vor Haman, von einem Tage zum andern und von Monat zu Monat, und das Los fiel auf den dreizehnten Tag im zwölften Monat, das ist der Monat Adar. Und Haman sprach zum König Ahasveros: Es gibt ein Volk, verstreut und abgesondert unter allen Völkern in allen Provinzen deines Königreichs, und ihr Gesetz ist anders als das aller Völker, und sie tun nicht nach des Königs Gesetzen. Es ziemt dem König nicht, sie gewähren zu lassen. Gefällt es dem König, so lasse er schreiben, dass man sie umbringe; so will ich zehntausend Zentner Silber darwägen in die Hand der Amtleute, dass man’s bringe in die Schatzkammer des Königs.“

Haman darf also tun, was ihm gefällt.

Ich finde, dass dieser Vernichtungsplan, der da geschmiedet wurde, sehr an entsprechende Geschehnisse aus der Geschichte erinnert. Er stellt die Pläne eines ersten Progroms gegen Juden dar. Der Plan gegen die Juden wird bekannt gegeben. Alle sind bestürzt, auch Mordechai, Esters Onkel. Er geht in Sack und Asche, dem Bußgewand. Und er geht zu seiner Nichte, der Königin und bittet sie, dass sie zum König gehen soll und für die Juden bitten.

Doch so einfach ist das nicht. Die alte Königin Waschti ist nicht zum König gegangen, als er rief und war dann nicht mehr Königin. Keine der Königinnen darf eigenständig handeln. Ester jedoch darf auch nicht ungerufen zu Ahasveros gehen. Das könnte ihr teuer zu stehen kommen. Nur wenn Ahasveros es selbst anordnet, darf sie zu ihm kommen. So waren die Gesetze. Was sollte Ester tun?

Auch sie legt sich ein Bußgewand an und nach drei Tagen ruft sie Gott, den Retter an. Ester hat Angst, aber sie muss für ihr Volk ungebeten zum König gehen. Schließlich nimmt sie allen Mut zusammen.

Ester findet vor Ahasveros Gnade. Zum Glück, denn die letzte Königin wurde entlassen, wenn nicht sogar umgebracht. Da ist das Alte Testament nicht so eindeutig. Ahasveros lässt mit sich reden. Die Geschichte nimmt für die Juden ein gutes Ende. Für Haman aber nicht.

Ester ist nicht die Einzige, die Mut bewiesen hat gegen Ungerechtigkeiten. Nicht zu vergessen, dass sie nicht allein war. Sie hatte ihren Onkel Morderai, der sich nach Gottes Recht hielt. Das ist ein wichtiges Detail in dieser Geschichte. Das ist es auch heute noch. Gottvertrauen und Mut.

Sichtbar wird diese Verbindung zwischen Gottvertrauen und Mut in der Buße von Mordechai und Ester. Gottvertrauen bedeutet also nicht einfach, alles tun zu können; und sich dann blind auf Gott verlassen zu können. Es gehört der strenge Blick auf sich selbst dazu. Es ist keine leichtfertige Geste, oder ein blindes Vertrauen. Ester nimmt vielmehr zu Kenntnis und zu Herzen, was um sie herum geschieht, sie wendet sich an Gott, hinterfragt ihre Gedanken und schließt dann daraus, was geschehen soll und muss.
Und wir finden diese Haltung in vielen realen Ereignissen der Geschichte wieder.

Dietrich Bonhoeffer ist dafür ein berühmtes Beispiel mit seinem Widerstand gegen den nationalsozialistischen Terror. Er ist sogar wieder nach Deutschland gekommen, obwohl er in der Emigration wahrscheinlich überlebt hätte. Im Gefängnis schrieb er die Worte im Jahr 1944: „Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist.“ Das Gedicht bringt deutlich zum Ausdruck, dass Bonhoeffer zuerst sich selbst befragt, Gott befragt, betet; und dann seine Entscheidungen trifft und den Mut findet, etwas Außergewöhnliches zu tun.

Oder Rosa Parks, die Bürgerrechtlerin, die als schwarze Frau im Bus nicht für einen Fahrgast aufgestanden ist. Sie hat die Grenze überschritten und sich gegen den Rassismus gestellt. Das ist nicht einfach so passiert. Viele Erfahrungen als Bürgerrechtlerin sind dem vorausgegangen. Und dann war es an der Zeit. Es ging dann nicht mehr anders. Und diese Entscheidungen in diesem Moment strahlen weit über diesen Moment hinaus.
Und noch ein weiteres Beispiel: Die jungen Menschen, die sich für die Bewahrung von Gottes Schöpfung auf Straßen in Gefahr begeben, tun dies ebensowenig aus Leichtsinn und Übermut. Für viele in diesem Land stellt das eine Straftat dar. Vor Gott ist es, das ist meine Meinung, nur gerecht.

Ich denke an Ester, die mutige Frau, die sich etwas getraut hat, weil es ihr vor Gott richtig erschien. Gott ist ihr Maßstab. Aber nicht als Selbstrechtfertigung, sondern nach intensiver Befragung ihrer selbst. Esters Mut ist nicht leichtfertig, übermütig oder blind. Ebensowenig wie der Mut Dietrich Bonhoeffers mit seiner klaren Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und seiner strengen Bibelauslegung; wie der Rosa Parks mit ihrem klaren Blick auf den Rassismus im Alltag; wie der, der jungen Menschen, die versuchen, der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen etwas entgegenzusetzen, der wir aus Bequemlichkeit sowenig Aufmerksamkeit widmen.

Menschen, die den Mut finden, nicht um seiner und ihrer selbst willen, sondern, weil sie den Mut finden, zuerst sich und Gott zu befragen, bevor sie den Mut auf die Strasse tragen.

Weil der Frieden und das Recht Gottes höher ist als all unsere Vernunft, bewahre dieser unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

 Miteinander und füreinander beten:
(In die heutigen Fürbitten schliessen wir unsere Partnergemeinden  in Ahus und Grodno ein)

In Ahus stehen viele personelle Veränderungen in der Gemeinde an.
Einige Mitarbeiter haben die Gemeinde verlassen, andere beginnen neu.
Wir bitten für die Kirchenwahlen im September.

Guter Gott, wir bitten Dich, segne alle, die in Ahus die vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde erfüllen.
Lass sie Deine Liebe und Deinen guten Geist verkünden und Kraft und Inspiration dafür finden.

Besonders denken wir an die Kranken und Verstorbenen in der Gemeindeleitung:  Gib ihnen und ihren Familien Trost.

Guter Gott, begleite die Bauvorhaben der Gemeinde. Auf dem Friedhof sollen nach langer Planung endlich
neue Räume für die Gewerke und eine neue Trauerhalle entstehen.
Wir bitten: Herr, erbarme Dich:
Die Gemeinde in Grodno ist fest im Leben der Stadt verankert.
Die Orgelkonzerte sind gut besucht, und die Gemeinderäume  sollen für diakonische Aufgaben und Gemeindeveranstaltungen ausgebaut werden.
Guter Gott, sei der Gemeinde eine beständige Quelle der Hoffnung  und segne ihr Tun.

In weiteren Gemeinden in Belarus steht  die gesetzlich geforderte Neu-Registrierung an.
Auch in Witebsk, wo gerade auch ein neuer Konfirmandenkurs beginnt.
Guter Gott, begleite die Konfirmanden  auf ihrem Weg in Deine weltweite Gemeinde.

Stärke und behüte die Gemeinden in den für sie schwierigen Zeiten.

Wir bitten: Herr, erbarme Dich:

Guter Gott, es ist Sommer. Eine Zeit der Erholung und des Reisens.
Begleite alle, die unterwegs sind, mit Deinem Segen.
Lass sie Deine Nähe spüren und Deine wunderbare Schöpfung erfahren.

Wir denken aber auch an die Menschen, denen es nicht gut geht.
Die Kranken, die auf Heilung hoffen, die Sterbenden,
die Menschen in den Armutsgebieten und den Kriegsgebieten dieser Welt.
Sei Du bei Ihnen in schweren und frohen Stunden, stärke und tröste.

Guter Gott, wir bitten für die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft.
Hilf ihnen, Frieden zu stiften und das Wohl Deiner Welt nicht aus den Augen zu verlieren.

Gemeinsam beten wir:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, 
wie im Himmel,  so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. 

Segen:
Lasst uns mit dem Segen Gottes in diesen Sonntag
und in eine neue Woche gehen.
Es segne und behüte dich Gott, der Allmächtige und Barmherzige,
 der Vater, der Sohn und der heilige Geist. Amen
(Prädikantin i.A. J.Schlegel)

Sommerkirche 2025

„Nur Mut“!

Unter diesem Thema laden die Gemeinden im Süden der Stadt vom 29. Juni bis zum 10. August zu den Gottesdiensten in die Johannes-, Gesundbrunnen-, Luther-, Böllberger- und Wörmlitzer Kirche ein.

29. Juni – Nur Mut! Ein Einstieg (Johanneskirche)

6. Juli – Mut zur Umkehr – König von Ninive (Gesundbrunnenkirche)

13. Juli – Mut zum Widerstand – Ester (Lutherkirche)

20. Juli – Mut zur Vision – Seligpreisungen (Wörmlitzer Kirche)

27. Juli – Mut zur Klage – Psalmen (Johanneskirche)

3. August – Mut zu bleiben – Josef von Arimathea (Böllkberger Kirche)

10. August – Mut, Grenzen zu überschreiten –Schifra und Pua (Lutherkirche)

Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10.15 Uhr.

Ausstellung „Von Oktober bis Ostern“

Vom Heizer zum Maler.

Erst mit 87 Jahren entdeckte der ehemalige Heizer und Bergmann Wolfgang Folkers eine völlig neue Leidenschaft für sich – die Malerei. Trotz eines langen Arbeitslebens, das ihn in vielfältige handwerkliche Tätigkeiten führte, fand er spät im Leben zu einer künstlerischen Ausdrucksform, die ihm Freude und Erfüllung bringt.

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (03.11.2021 und 01.12.2021)

03.11.2021

Nach längerer Krankheit von Pfarrer Wisch konnte der Gemeindekirchenrat wieder unter seinem Vorsitz am 3. November tagen. Eine Vielzahl von Themen stand auf der Tagesordnung, die (fast) alle bearbeitet werden konnten. Ganz obenauf lag das Themen Gottesdienst und Abendmahl. Beide wurden in der Gemeindeversammlung am 24. Oktober angesprochen.
Dabei wurde beschlossen, dass Abendmahl in nächster Zukunft mit Einzelkelchen durchzuführen. Dies gilt, solange wir auf die Regeln während der Covid-Pandemie Rücksicht nehmen müssen.
Noch nicht abschließend ausdiskutiert wurde die Möglichkeit, Gottesdienste auch nach den geltenden Regeln im Großen Saal des Gemeindehauses feiern zu können. Grundsätzlich wurde dem zugestimmt. Der begrenzte Platz erlaubt dabei folgende Lösung. Bei kleinerer Teilnehmerzahl (ca. 25) kann auf die auch in der Kirche angewendeten Vorsichtsmaßnahmen zurückgegriffen werden. Ist die Teilnehmerzahl aber größer, wird eine modifizierte 2G bzw. 3G-Regel favorisiert. In jedem Fall ist es hilfreich, einen Impf- oder Genesenennachweis oder einen gültigen Test beim Gottesdienstbesuch bei sich zu haben. Grundsätzlich wird aber festgehalten, dass kein Besucher vom Gottesdienst ausgeschlossen wird.
Nun noch einige Themen, die uns darüber hinaus beschäftigt haben. Große Resonanz erfuhr in den Rückblicken die Seniorenfahrt nach Herrnhut, die ein einhellig positives Resumee erfuhr. Ebenso gewürdigt wurde der Reformationsgottesdienst in Johannes und die musikalische Ausgestaltung durch den Tricantus-Chror unter der Leitung von Katharina Gürtler.
Wir freuen uns, dass auch die Zusammenarbeit mit dem Zeitpaten e.V. und der Luthergemeinde auch in Zukunft sichergestellt ist. Da Frau Eisentraut-Voß jetzt den Vorsitz innehat, wird Frau Gudrun Naumann die stimmberechtigte Vertreterin der Luthergemeinde sein.
Einige bauliche Fragen und die Gebäude betreffende Erwägungen wurden ebenfalls erörtert. An der Planung einer dringenden Sanierung des oberen Flures, des Balkons und eines Wasserschadens im Wohnhausteil wird eifrig gearbeitet. Zur Zeit ist es aber nicht leicht die Arbeiten an entsprechende Fachfirmen zu vergeben. Um so schneller konnte ein Sturmschaden am Dach der Kirche behoben werden. Der Aufmerksamkeit Uwe Meissners ist es zu verdanken, dass nicht nur der Schaden schnell bemerkt wurde, sondern dass auch schon wenige Tage später die Dachdeckerfirma vor Ort war.
Besprochen wurde auch der Auszug von Abrao Gomes, der nach Berlin gezogen ist. Dafür wünschen wir ihm viel Glück und Gottes Segen. Seine Wohnung ist aber derzeit nicht vermietbar, da die sanitären Anlagen erst wieder in einen angemessenen Zustand versetzt werden müssen.
Eine letzte bauliche Beratung betraf den Kleinen Saal. Die Mitglieder des GKR hatten sich verabredet, den Wänden einen neuen Anstrich zu geben. Wenn man jetzt den Raum betritt, ist die Veränderung gar nicht so augenfällig. Alles steht wieder an seinem Platz. Doch deutlich bemerkbar ist die viel freundlichere Atmosphäre. Einen Freitagabend und fast den ganzen Samstag hat die Arbeit gedauert, und ist neben dem Fleiß der Mitglieder vor allem der Beharrlichkeit und Planung von Sibylle Schmid zu verdanken.

01.12.2021

Der Gemeindekirchenrat der Luthergemeinde hat Folgendes in seiner Sitzung am 01. Dezember 2021 beschlossen:
Gottesdienste finden im Großen Saal bis auf Weiteres unter 3-G statt.
Wer keinerlei Nachweis erbringen kann, wird gebeten einen Test vor Ort durchzuführen. Tests stellen wir für 5€ zur Verfügung.

Einmal im Monat findet ein Gottesdienst in der Kirche ohne Zugangsbeschränkung statt, nach geltenden Regeln der Landeskirche.

Folgende Gedanken haben den Gemeindekirchenrat zu dieser Regelung bewogen.
Grundsätzlich soll niemand ausgeschlossen werden. Weder jemand, für den diese Maßnahmen nicht in Frage kommen, noch jemand, der befürchtet infiziert zu werden und zu erkranken.
Unter den gegebenen Bedingungen (hohe Inzidenz und Hospitalisierungsraten, die Regeln der landeskirchlichen Gremien u.ä.) müssen zugleich geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die die Gefahr der Ansteckung und Übertragung möglichst minimieren.
Der Platz im Großen Saal erlaubt eine regelkonforme Gestaltung des Gottesdienstes nur bis zu einer Zahl von etwa 25 Teilnehmern.
Mit der 3G-Regelung kann auch eine höhere Teilnehmerzahl ermöglicht werden.
Die monatlichen Gottesdienste in der Kirche können aufgrund der Größe des Raumes ohne Zugangsbeschränkungen, die über das Tragen einer Maske und ausreichendem Abstand hinausgehen, gewährleistet werden.
Der Gemeindekirchenrat sieht in dieser Regelung die Möglichkeit, möglichst vielen Menschen den Zugang zum Gottesdienst zu ermöglichen, und zugleich für möglichst große Sicherheit zu sorgen.
Tragfähig ist dieses Modell vor allem auch deshalb, weil die Erfahrung gezeigt, dass ein sehr hoher Anteil unserer Gottesdienstbesucher vollständig geimpft ist.

Im Namen des Gemeindekirchenrates, Pfarrer Olaf Wisch.

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (09/2021)

Sitzung am 01. September 2021

Nach einer Sommerpause im August traf sich der Gemeindekirchenrat Anfang September zu seiner Sitzung. Erstmalig seit Dezember vergangenen Jahres waren alle Mitglieder in Präsenz versammelt.

In thematischer Hinsicht war diese Sitzung eher ruhig. Auch weiterhin muss sich der GKR mit der Entwicklung der Pandemie-Situation befassen und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten befinden, welche Form von Veranstaltungen in welcher Form verantwortet werden können.

Für die Auszeit von Pfarrer Wisch waren verschiedene Fragen der Vertretung zu klären. Bedingt durch die Abwesenheit wurde die Gemeindeversammlung auf den 24. Oktober 2021 verschoben.

Auch stand die Organisation künftiger Termine (Gottesdienst zur Konfirmation, Lebenswendefeiern) im Mittelpunkt. Deutlich wird in diesem Zusammenhang leider einmal mehr die zu kleine Besetzung des Technikteams. So wird die Betreuung der Feiern zur Lebenswende nur mit Hilfe des Kirchenkreises abgesichert werden können.

Abschließend hat sich der GKR erste Gedanken zu Heiligabend gemacht – auch in diesem Jahr werden wir hier auf die Pandemie zu achten haben.

Martin Kötters

NÄHER ALS DU DENKST

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Nach Tagen der Buße feiern Jüdinnen und Juden an Jom Kippur Versöhnung mit Gott. Christinnen und Christen erfahren Erneuerung durch Umkehr zu Gott. In Buße und Abendmahl feiern sie Gottes Gegenwart und bitten um Versöhnung. Geschenkter Neuanfang.

NÄHER ALS DU DENKST

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Sukkot / Erntedankfest

Das Laubhüttenfest Sukkot erinnert an das Überleben in der Wüste und feiert den Abschluss der Ernte.

Christinnen und Christen danken für die Ernte und bitten um Bewahrung der Schöpfung.

Die Erde ist uns allen anvertraut. Feiern for Future!

NÄHER ALS DU DENKST.

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Tischa B àv / Israelsonntag

Am 9. Av erinnern Jüdinnen und Juden die Zerstörung des Jerusalemer Tempels. Christinnen und Christen früherer Zeiten deuteten sie als Gericht Gottes. Heute bekräftigen die Kirchen ihre Verbundenheit mit dem jüdischen Volk – evangelische Christinnen und Christen am Israelsonntag. Aufeinander achtgeben!

NÄHER ALS DU DENKST

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Schabbat und Sonntag: Ein Vorgeschmack auf das Reich Gottes,ein Recht für Mensch, Tier und Pflanze:

Für Momente des Friedens und des Glücks. Keine Ausbeutung: Leben ist nicht verfügbar.

Gut für die Seele, gut für die Welt!

NÄHER ALS DU DENKST

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

Schawuot feiert den lebensstiftenden Geist der Zehn Gebote, Pfingsten die Geistkraft Gottes, die Mutlose bewegt.
Orientierung und Inspiration: Gestalten und mutig voranschreiten!

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (04 und 05/2021)

Die vergangenen Monate verlangten vom Gemeindekirchenrat ungewohnt verantwortungsvolle Entscheidungen zum Umgang mit Veranstaltungen, an denen Gemeindeglieder in Präsenz teilnehmen.

In kontroversen Debatten wurden letztendlich Entscheidungen getroffen, die sowohl der Sorge um die Gesundheit als auch dem Bedürfnis nach gemeinschaftlicher Nähe möglichst weitgehend entsprechen und von den Mitgliedern des GKR übereinstimmend akzeptiertwerden konnten.

Nach diesen für alle sehr belastenden Beratungen kam es leider zum Austritt von zwei Mitgliedern aus dem Gemeindekirchenrat, darunter der bisherigen Vorsitzenden. Beide bleiben weiterhin Glieder der Luthergemeinde und arbeiten auch in Zukunft ehrenamtlich in der Gemeinde mit. Dafür sind wir sehr dankbar.

Für ihren Dienst in den vergangenen schwierigen Monaten danken wir beiden Frauen sehr, besonders der ehemaligen Vorsitzenden für ihre langjährige Arbeit im Gemeindekirchenrat.

Den Vorsitz hat gegenwärtig – den kirchenrechtlichen Regeln folgend – Pfarrer Wisch inne. Cornelia Tilgner wurde zur zweiten Stellvertreterin gewählt.

Neben diesen aktuellen Entscheidungen haben uns auch die eher gewohnten und vertrauten Dinge beschäftigt. In der Sitzung im Monat Mai wurde der Kirchenputz vorbereitet, der dank zur Verfügung gestellter Schnelltests in zwei Gruppen stattfinden konnte.

Umfangreich wurde der GKR über die aktuelle Arbeit der Zukunftswerkstatt in Kenntnis gesetzt. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Boten (Ausgabe 04+05/2021, Seite 24). In die Zukunft weist auch der Beschluss, die anstehenden Pläne zum Umbau des Gemeindehauses weiter zu führen. Eine grundsätzliche Einigung für den Umbau wurde durch den GKR angenommen und Architekt Fromme wird weitergehende Planungen veranlassen, die eine erste präzisere Kostenschätzung ermöglichen.

Außerdem wurde die Rechnungslegung des Haushaltsjahres 2020 verabschiedet.

Sämtliche Mitglieder sind sich bewusst, dass die aktuelle Distanz zwischen den Gliedern unserer Gemeinde kein Dauerzustand sein kann. Für die kommenden Monate erhoffen wir daher alle eine Entspannung der Pandemie, sodass es wieder vermehrt zu persönlichen Begegnungen kommen kann.

Martin Kötters, Cornelia Tilgner, Olaf Wisch

NÄHER ALS DU DENKST

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Umkehren zum Leben beziehungsweise Antisemitismus ist Sünde

Die Passions- und Osterzeit war jahrhundertelang Pogromzeit.

Jüdinnen und Juden wurden fälschlich für den Tod Jesu verantwortlich gemacht, gequält und ermordet.

Christinnen und Christen müssen den Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden wiederstehen.

Als Geschwister die Treue Gottes bezeugen!

NÄHER ALS DU DENKST

Ein Beitrag zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.

PESSACH – beziehungsweise – OSTERN

Jüdinnen und Juden feiern zu Pessach die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten, Christinnen und Christen zu Ostern die Auferstehung Jesu vom Tod. Gott befreit und erlöst. Auch heute. Halleluja!

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (12/2020 und 01/2021)

Bericht aus den Sitzungen am 02. Dezember 2020, 18. Dezember 2020 und am 13. Januar 2021

Zu insgesamt drei Sitzungen hat sich der Gemeindekirchenrat im Dezember und Januar getroffen.

Die reguläre Dezembersitzung war dabei von verschiedenen kleineren Themen bestimmt – darunter bauliche Angelegenheiten (u.a. Abriss und Neubau eines Zauns des Kindergartens) sowie das geistliche Leben betreffende Themen wie die Frage des Abendmahls während der Pandemie. Aufgrund der bereits Anfang Dezember sehr angespannten Lage wird es bis auf Weiteres keine Abendmahlsfeiern im Rahmen von Gottesdiensten geben.

Die weiterhin mehr als besorgniserregende Entwicklung der Pandemie machte wenige Tage vor dem Christfest eine als Videokonferenz abgehaltene Sondersitzung notwendig. Nach sehr ausführlicher Diskussion und Abwägung verschiedener Optionen, entschloss sich der GKR, die geplante „Weihnachtskirche“ abzusagen und lediglich eine offene Kirche anzubieten.

Auch die erste Sitzung des neuen Jahres fand unter Berücksichtigung der gebotenen Kontaktbeschränkungen in digitale Form statt. Erneut musste sich der GKR mit der Frage beschäftigen, ob angesichts der hohen Infektionszahlen Gottesdienste und andere Veranstaltungen stattfinden können und sollen. Unter dem Eindruck der Tatsache, dass sich zum Zeitpunkt der Sitzung ein Haushalt nur mit einer außenstehenden Person treffen darf und des allgemeinen Gebotes der Kontaktreduzierung, wird die Luthergemeinde bis zunächst Ende Februar keine Gottesdienste und Andachten anbieten. Zum stillen Gebet wird die Kirche jeden Sonntag, ab 10 Uhr, für ungefähr eine Stunde geöffnet sein. Pfr. Wisch wird nach Möglichkeit als Ansprechpartner in Fragen der Seelsorge vor Ort sein. Speziell für die Senioren wird die Kirche jeden Dienstag, ab 14.30 Uhr, für eine halbe Stunde geöffnet sein.

Wichtig ist, dass Pfarrer Wisch und Frau Kranich natürlich weiterhin im Dienst und jederzeit erreichbar sind. Nur weil wir uns nicht in Gemeinschaft treffen können, wird niemand allein gelassen.

Auch hat der GKR den Haushalt 2021 beschlossen.

Am Ende dieses Berichts gibt es noch einige Personalia zu erwähnen:

Die vakante Stelle in der Gemeindepädagogik wird vrsl. ab 15. Februar 2021 durch Herrn Jakob Haferland besetzt. Wir sind gespannt und freuen uns auf ihn, seine Ideen und seine Impulse für unsere Gemeinden.

Vrsl. im März 2021 wird Pfr. Dr. Georg Bucher seinen Entsendungsdienst (25 %) in unserer Gemeinde beenden. Wir hoffen, dass er künftig einen Predigtauftrag bei uns wahrnehmen kann.

Unsere Gemeinde hat ab diesem Zeitpunkt – wie bereits seit einigen Jahren klar ist – nur noch eine halbe Pfarrstelle. Um Pfr. Wisch in der Büro- und Verwaltungsarbeit zu entlasten und ihm mehr Zeit in Verkündigung und Seelsorge zu ermöglichen, hat die GKR die Ausschreibung der Stelle eines*r Gemeindesekretär*in (d-m-w) beschlossen. Die Besetzung ist zum April 2021 geplant.

(Martin Kötters)

Online-Angebote zu Weihnachtszeit und Jahreswechsel

  • Angebote der Luthergemeinde

Andacht (mit Audio) zu Heiligabend (Pfr. Olaf Wisch)

Andacht zum Christfest (Pfr. Olaf Wisch)

Andacht (mit Audio) zum Altjahrsabend (Pfr. Dr. Georg Bucher)

  • Angebote des Kirchenkreises

Die Weihnachtsgeschichte des Lukasevangeliums als Simpleshow:

Christvesper – Aufzeichnung aus der Johanneskirche und vom halleschen Bahnhof: am 24. Dezember ab 13 Uhr unter http://www.tvhalle.de abrufbar. Im Anschluss wird der Beitrag auch über die Mediathek verfügbar sein.

Online-Wandel-Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag: Ab 10 Uhr sehen Sie am 1. Weihnachtsfeiertag hier einen Onlinegottesdienst aus den Kirchen Lieskau, Dölau und Lettin.

  • Angebote der Landeskirche

Die Onlinekirche der EKM bietet ab 24. Dezember ein digitales Krippenspiel an. Besuchen Sie folgenden Link: https://onlinekirche.ekmd.de/projekte/christvesper-und-digitales-krippenspiel-der-onlinekirche.html

Gemeindeversammlung 2020

Liebe Luthergemeinde!

Die Gemeindeversammlung mit dem Bericht des Gemeindekirchenrates ist in jedem Jahr ein wichtiger Termin.
In diesem Jahr werden aber doch einige von ihnen wegen der „Corona-Umstände“ am 15. November nicht zum Gottesdienst und der Gemeindeversammlung kommen können. Deshalb möchten wir Ihnen alle wichtigen Informationen auf diesem Wege mitgeben.

Das erste Thema sind die „Zahlen“

Wir geben Ihnen einen kurzen, exemplarischen Überblick über die aktuellen Zahlen des laufenden Jahres:

Unsere Gemeinde hat im Moment 1060 Mitglieder.

An Spenden und Kollekten haben wir bisher für unsere
eigene Gemeinde  erhalten:

 20192020
Kollekten6.000€1.500€
Gemeindebeitrag13.000€6.000€


Unsere Ausgaben:

 2020
Neue Fenster im kleinen Saal13.000€ (davon 6.000€ Förderung durch den Kirchenkreis)
Stahlschränke in der Sakristei2.500€
Malerarbeiten in der Sakristei4.400€
Kühlschrank in der Teeküche700€

Diese Amtshandlungen wurden durchgeführt:

 2020
Trauerfeiern6 (davon 5 Gemeindeglieder)
Taufen2 (davon 1 Mitglied der
    Luthergemeinde)
Trauung (anderenorts)1
Konfirmationen3
Wiederein- bzw Übertritte in die Luthergemeinde2
Umpfarrungen in die Luthergemeinde2
Umpfarrungen aus der Luthergemeinde3
Austritte8


Die genauen Zahlen und Informationen können Sie
bei Frau Klotz und Herrn Wisch erfahren.

Das zweite Thema ist der aktuelle Stand der Planung des Gemeindehausumbaus.
Es ist inzwischen eine schier unendliche Geschichte, die im Jahr 2007 so optimistisch mit einer großzügigen Spende und der Planung eines Fahrstuhls begann.
Nach 13 Jahren und sehr vielen Gesprächen und Diskussionen in den Ausschüssen der Gemeinde, Gesprächen mit den Kindergartenmitarbeiterinnen und dem Vorsitzenden des Zweckverbandes und inzwischen zwei Architektenstudien ist der Gemeindekirchenrat unter Abwägung aller Möglichkeiten zu der Entscheidung gekommen, dass es für den Erhalt des Kindergartens unter den heute bestehenden Auflagen (z.B. Brandschutz, Funktionsräumen…), den gegebenen räumlichen Voraussetzungen und  den bestehenden Anforderungen in unserem Gemeindehaus kein sinnvoller und ausführbarer Um- bzw. Ausbau möglich ist.
Wir haben deshalb unsere Mitgliedschaft der Gemeinde im Kindergarten Zweckverband zum 31.12. 2023 gekündigt.
Diese Entscheidung ist uns wirklich sehr schwergefallen.
Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens bleiben natürlich im Zweckverband und der Vorstand des Kindergartenzweckverbandes ist sehr daran interessiert, die Plätze des Kindergartens und die Mitarbeiterinnen zu erhalten, wenn dann auch an einem anderen Ort.
Das Architekturbüro Christian Fromme ist nun dabei, die Ertüchtigung und Sanierung unseres Gemeindehauses und den Ausbau mit Fahrstuhl und zweitem Rettungsweg  ganz konkret zu  planen. Der Gemeindekirchenrat und der Bauausschuss haben mit Herrn Fromme Möglichkeiten und Wünsche abgesprochen und werden, wenn das Ergebnis sichtbar wird, die Gemeinde informieren.

Das dritte Thema ist der Wechsel unserer Gemeindepädagogin  ab dem 1.Januar 2021 in die Dölauer Gemeinde – der Abschied von Ulrike Simm

Sie haben es vielleicht schon gehört: Unsere Gemeindepädagogin Ulrike Simm wird uns zum Ende des Jahres leider verlassen.
Mit ihrem Engagement von Anfang bis Ende, mit unbändiger Neugier und Herzblut, mit dem Mut, sich auch mal zum Clown zu machen, mit gemeindepädagogischem Sachverstand, mit frühzeitigen und strukturierten Vorbereitungen, mit ihren Ideen, die immer am Puls der Zeit und nah an Kindern und Familien waren, mit ihrem Enthusiasmus, der sich auf alle Beteiligten übertrug , schenkte sie uns in Formaten wie Familienkirche (auch für Senioren!), Teenietreff, Familienwochenende, Frauenkreis, Weltgebetstag, Krippenspiel und Musicals, Faschings-Gottesdienst, St.-Martins-Umzug und Johannesfest bleibende Erinnerungen.
Sie schaffte es, die Südgemeinden weiter zusammenzurücken, übernahm zwischenzeitlich die Konfirmandenarbeit, plante kurzfristig und trotzdem mit großer Weitsicht die Renovierung der ehemaligen Taufkapelle, als die Versicherung nach einem Frostschaden Geld bereitstellte.
Sie organisierte eine geschmackvolle und praktische Ausstattung der Kinderkirche samt Küche und ließ alle nur so staunen.
In diesem Sommer legte sie Hoffnungssteine vor die Kirche, drehte einen Online-Familien-Gottesdienst zu Pfingsten und vollendete das Projekt Kirchenkoffer.
Viel wird bleiben von Ulrike Simm, denn etliche Formate tragen ihre Handschrift. Wir werden ihre Kreativität, ihre Fröhlichkeit und Leidenschaft, ihre planerische Voraussicht und ihre Fähigkeit, das Netzwerk im Süden mit Leben zu füllen, schwer vermissen.

Liebe Ulrike, wir wünschen Dir alles Gute!

Das vierte Thema ist das Gemeindeleben in Corona-Zeiten

Seit dem 13. März 2020 ist unsere Gemeinde wie auch unsere direkte Umgebung und unsere  ganze Gesellschaft ganz erheblich von der Ausbreitung des Coronavirus geprägt.
Der ersten Ansteckungswelle fielen in unserer Gemeinde die meisten Angebote und Veranstaltungen zum Opfer. Aber schon bald kamen die ersten Ideen:
Frau Kranich rief als erstes ganz viele unserer Senioren an und erfragte und organisierte  notwendige Hilfen.
Pfarrer Wisch, Herr Kötters und Frau Naumann haben über unsere
Internetseite die Andachten, Gottesdienste und dann die wieder möglichen Angebote bekannt gemacht und noch heute gibt es für jeden Sonntag den Gottesdienst online und auch als Druckversion.
Auch Frau Simm hatte gute Ideen: Hoffnungssteine, Kirchenkoffer, einen Online Gottesdienst und immer wieder Kontakt zu „ihren“ Kindern.
Für unsere Gemeinde wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, es gibt vor den Veranstaltungen immer noch die Anmeldezettel und die Möglichkeit zum desinfizieren der Hände.
Im Moment sind wegen der stark steigenden Infektionszahlen auch in Halle
die Beschränkungen wieder stärker, dazu kommt, dass das Wetter Begegnungen im Freien und auch in unserer großen Kirche kaum mehr möglich macht.
Aber es gibt auch wieder viel Kreativität und die Hoffnung auf  bessere Zeiten.
So planen wir gerade den Heiligen Abend mit einer begehbaren Weihnachtsgeschichte um und in der Kirche. Darauf sind wir alle gespannt.
Die Arbeit des Gemeindekirchenrates ist geprägt vom besten Wissen und Gewissen der Mitglieder und wir sind angewiesen auf Ihre Mitarbeit, Ihr Mitdenken und Ihr Mittun. Deshalb danken wir Ihnen für die vielen Möglichkeiten, mit denen Ihre Mitarbeit unser Gemeindeleben planbar und lebendig macht.
Und wir alle gemeinsam sind wir angewiesen auf Gottes Segen, auf den wir hoffen und um den wir täglich bitten dürfen.

In diesem Sinn grüßt Sie  im Namen des Gemeindekirchenrates – Katharina Karg (Vorsitzende)

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (07.10. und 04.11.2020)

Mit einem gewohnt breiten Feld an Themen hat sich der Gemeindekirchenrat im Rahmen seiner Sitzungen in den Monaten Oktober und November beschäftigt. Angesichts der Pandemielage sind die Zusammenkünfte derzeit auf maximal zwei Stunden beschränkt.

Auch auf die zu besprechenden Inhalt hat die dynamische Entwicklung der Pandemie größere Auswirkungen. So hat der GKR ein allgemeines Hygienekonzept für alle Veranstaltungen und Zusammenkünfte der Gemeinde beschlossen. In Abhängigkeit der jeweils geltenden staatlichen und landeskirchlichen Bestimmungen besteht so ein verbindlicher Orientierungsrahmen. Das verabschiedete Konzept ist im Gemeindehaus und in der Kirche ausgehängt.

Auch muss des Öfteren kurzfristig entschieden werden, ob einzelne Veranstaltungen überhaupt stattfinden sollen.

Weitere Beratungen bezogen sich auf die Planung der Gemeindeversammlung, der Christvespern in diesen unsicheren Zeiten sowie verschiedener Bauangelegenheiten.

Zuletzt nahm der GKR die anstehenden personellen Veränderungen (Weggänge Ulrike Simm zum 31.12.2020 sowie Georg Bucher zum 31.03.2021) in den Blick und beriet über mögliche weitere Entwicklungen.

Martin Kötters

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (02.09.2020)

Am Mittwoch, dem 2.September traf sich der GKR der Luthergemeinde.
Wieder saßen wir, verbunden durch unsere Aufgabe aber mit gebührendem räumlichem Abstand zusammen.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt war das Gespräch mit Superintendent Kant über die Bewertung der Entsendungszeit von Pfarrer Bucher in unserer Gemeinde. Das Echo aus allen Gemeindegruppen war durchweg sehr positiv und wir konnten die Zuerkennung der Anstellungsfähigkeit als Pfarrer auf Lebenszeit an Pfarrer Bucher einstimmig befürworten.
Sorgfältig haben wir auf die nun wieder stattfindenden Gemeindeveranstaltungen zurückgeblickt:
wie war die Resonanz und konnten wir die gebotenen Hygienevorschriften einhalten.
Sicher ist unser Gemeindeleben jetzt ein anderes aber es finden wieder die Seniorennachmittage, der Bibelkreis, die Arbeit mit den Kindern, Chorproben und Gemeindeausschüsse statt. Das gibt uns endlich die Gelegenheit für gemeinsam verbrachte Zeit, für Begegnung und Austausch zurück.
Also schauen Sie in den „Boten“ oder ins Internet und kommen Sie “zu Luther“!

(Katharina Karg)

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (08.07.2020)

Ein sehr abwechslungsreiches Programm an zu besprechenden Themen stand für den Gemeindekirchenrat in seiner Juli-Sitzung auf der Tagesordnung.

In den Rückblicken wurde ein besonderes Augenmerk auf die Gottesdienste unter den gegenwärtigen Bedingungen gelegt. Auffällig sind insbesondere die zurückhaltenden Besuchszahlen – die Onlineandachten hingegen erfreuen sich einer relativ stabilen Beliebtheit, so dass dieses Angebot zumindest bis auf Weiteres beibehalten werden soll.

Neben eher „trockenen“ Themen wir der Abschlussrechnung für das Finanzjahr 2019 stand mit der Frage nach Abendmahlsfeiern unter den Bedingungen der Pandemie ein gewichtiges Thema zur Diskussion. Beachten Sie hierfür die von Pfr. Wisch formulierten Informationen im Boten (Ausgabe 08-09/2020, S. 18).

Neben vielen Terminangelegenheiten (Nacht der Kirchen, Tag des offenen Denkmals) musste der GKR sich auch mit dem geplanten Weggang von Ulrike Simm zum Jahreswechsel beschäftigen. Die Stellenausschreibung der 50%-Stelle für Gemeindepädagogik soll in Verantwortung des Kirchenkreises demnächst auf den Weg gebracht werden.

Die nächste reguläre Sitzung des GKR wird nach einer Sommerpause Anfang September stattfinden.

(Martin Kötters)

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (04.03.2020)

Zu Beginn seiner März-Sitzung blickte der Gemeindekirchenrat zunächst auf vergangene Veranstaltungen zurück. Als sehr erfreulich wurde dabei festgestellt, dass der Faschingsgottesdienst auch in diesem Jahr auf eine breite Resonanz traf. Insbesondere eher kirchenferne Personen sowie viele Kinder unseres Kindergartens zählten zu den Besuchern.

Inhaltlich standen diesmal viele – in ihrer Einzelheit freilich nicht unwichtige – Kleinigkeiten auf der Tagesordnung.

So werden für die Gemeindearbeit zehn neue Bibeln der aktuellen Luther-Übersetzung angeschafft. Für den Vorraum der bald sanierten Sakristei in der Kirche sollen Stahlschränke angeschafft werden, sodass die Küster und insbesondere das Technikteam ihre Utensilien künftig sicher verstauen können. Über die weitere Gestaltung der Sakristei wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.

Auch wurde wieder über verschiedene Termine beraten. Erfreulich ist, dass es auch in diesem Jahr wieder mindestens eine Ausstellung in der Kirche geben wird. Ab Mitte Mai werden zunächst Werke von Schüler*innen des Wettiner Burg-Gymnasiums zu sehen sein.

Am Ende der Sitzung konnte der erfreuliche Beschluss über die Wiederaufnahme eines Gemeindegliedes gefasst werden.

Martin Kötters

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (19.02.2020)

Den Schwerpunkt der Februarsitzung bildete ein auf den ersten Blick eher nüchternes Thema: der Haushalt für das Kalenderjahr 2020.

Der vom Finanzausschuss erarbeitete Entwurf wurde von Frau Klotz präsentiert und umfangreich diskutiert. Einen Schwerpunkt in diesem Jahr bilden dabei die geplanten Bau- und Renovierungsmaßnahmen (z.B. die neuen Fenster im Kleinen Saal).

Der vorgelegte Haushaltsplan wurde einstimmig beschlossen.

Darüber hinaus war die Internetseite der Gemeinde erneut Gegenstand der Beratungen. Aus zwei vorliegenden Angeboten zur technischen Betreuung und Wartung wählte der GKR einstimmig eines aus. Ausfälle der Seite, wie sie in den vergangenen Monaten aufgetreten waren, können zukünftig hoffentlich vermieden werden.

Weitere Beratungsgegenstände bildeten verschiedene Bauangelegenheiten sowie Absprachen zu kommenden Veranstaltungen.

Bereits jetzt können Sie sich den Termin der diesjährigen Gemeindeversammlung vormerken: Diese wird am Sonntag, dem 08. November stattfinden. Nähere Informationen wird es freilich erst zu einem späteren Zeitpunkt geben.

Martin Kötters

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (15.01.2020)

Die erste Sitzung des Gemeindekirchenrates im neuen Jahr in den Räumen der Kinderkirche war geprägt von einer entspannten, aufgeschlossenen und engagierten Atmosphäre.

Die Themen waren zum einen der Rückblick auf die Advents- und

Weihnachtszeit, zum anderen gab es einige Dinge zu besprechen, die unseren Bauausschuss noch beschäftigen werden.

Wir haben uns außerdem über die Sicherung der Internetseite unserer Gemeinde ausgetauscht. Dazu gab es noch einen fröhlichen Beschluss über die Neuaufnahme eines Gemeindegliedes.

Nach dem Abendsegen gingen wir gegen 21 Uhr auseinander.

Katharina Karg

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (03.12.2019)

Anfang Dezember versammelte sich der neu gewählte Gemeindekirchenrat zu seiner konstituierenden Sitzung.

Am Anfang der Legislatur standen zunächst einige personelle Fragen auf der Tagesordnung. In jeweils geheimen Abstimmungen wurden Frau Katharina Karg zur Vorsitzenden, Herr Martin Kötters zum 1. Stellvertreter sowie Herr Pfr. Olaf Wisch zum 2. Stellvertreter gewählt. In der Kreissynode wird die Gemeinde durch Herrn Wulf-Peter Kötters vertreten werden.

Ebenso wurde über die Besetzung der verschiedenen Ausschüsse der Gemeinde besprochen.

Die Sitzungen des GKR werden künftig an jedem ersten Mittwoch eines Monats stattfinden. Freilich kann es zu Ausnahmen kommen – die genauen Termine werden im Boten veröffentlicht.

Inhaltliche Besprechungspunkte dieser ersten Sitzung waren u.a. ein Antrag auf Aufnahme in die EKM sowie in unsere Gemeinde, der Verteilung der Aufgaben für die Christvespern am Heiligen Abend sowie die Installation eines Verbrennungsschutzes an den Heizungsrohren in den Räumen der Kinderkirche.

Martin Kötters

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat

In den Sitzungen der Monate Februar und März standen die Tätigkeitsberichte von Pfarrer Bucher und Seniorenbegleiterin Frau Kranich zur Debatte. Beide sprachen detailliert über ihre Arbeit in der Gemeinde. Dabei kamen es auch zu Gesprächen über mögliche Arbeitsfelder, die bisher nicht im Blick sind. Pfarrer Bucher wies daraufhin, dass wir Möglichkeiten der Kontaktnahmen mit Initiativen in Wohngebieten, z.B. der Bürgerinitiative „Am grünen Feld“ noch ausbauen können.

Frau Kranich betonte, dass mehr Besuche bei betagten Senioren der Gemeinde nötig seien, wofür jedoch der zeitliche Umfang ihrer Anstellung nicht ausreicht. Außerdem wurden der Termin für die Wahl zum Gemeindekirchenrat und die Größe des zukünftigen Gemeindekirchenrates festgelegt.

Die Sanierung einiger Fenster im Wohnhaus und weitere Sanierungsmaßnahmen in den Nebenräumen der Kirche wurden besprochen. Auch die Vorbereitungen zum 90. Kircheweihjubiläum im Herbst standen auf der Tagesordnung.

Gudrun Naumann

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat

In den Sitzungen der Monate Juni und Juli wurde die Haushaltsrechnung für das Jahr 2017 abgenommen und bestätigt. Sorge bereitet uns der geringere Gemeindebeitrag / Kirchgeld des vergangenen Jahres. Es kamen 15.057,75 € ein (2016 waren es 17.850,00 €). Herzlich bitten wir deshalb darum, dass Sie ihren Gemeindebeitrag überweisen oder bar im Gemeindebüro zahlen. Allen Gemeindegliedern, die dies für das laufende Jahr schon getan haben, danken wir sehr.

Die Zweckbestimmungen für die frei verfügbaren Kollekten im zweiten Halbjahr wurden festgelegt.

Ausführlich wurde über die brandschutztechnische und bauliche Entwicklung des Kindergartens beraten.

Für die Ausstellung mit dem Bilderzyklus „Die zehn Gebote“ von Bernd Baumgart, der ab 18. August in der Kirche zu sehen ist, mussten ein Leihvertrag und ein Versicherungsvertrag erstellt werden. Hier konnten wir auf die Hilfe des Kreiskirchenamtes zurückgreifen.

Notwendige Arbeiten zur Sicherung der Bäume auf dem Grundstück müssen veranlasst und dazu die entsprechenden Angebote von Firmen eingeholt werden.

Ebenso beschäftigten uns die Gestaltung der „Nacht der Kirchen“ und des Tages des „Offenen Denkmals“.

 

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat

„Unser gemeinsamer Weg im Süden“

Unter diesem Arbeitsthema trafen sich am Wochenende 16. – 18. Februar die Gemeindekirchenräte und hauptamtlichen Mitarbeiter der Gemeinden Am Gesundbrunnen, Wörmlitz/Böllberg und Luther in Zwochau. Schon in der ersten Arbeitseinheit am Freitag Abend merkten wir: Unsere Wahrnehmung, wie gut oder schlecht die Zusammenarbeit unserer Gemeinden funktioniert, ist ganz unterschiedlich. Und es ist wichtig, dass wir uns besser kennenlernen und vertrauen! Am Samstag durften wir träumen und Visionen entwickeln, wie unsere Gemeinden 2030 wohl aussehen werden. Nicht jedem fiel das leicht, zu stark bedrückten die Probleme und Aufgaben des Hier und Jetzt. Doch heraus kamen letztendlich durchaus bodenständige Vorstellungen über ein gelingendes Miteinander. Eine überaus kreative Gruppe hatte mit Bausteinen unsere Region nachgebaut und ließ einen Elektro-Bus zwischen den Gemeinden fahren, um das Zueinander kommen zu erleichtern. An einer anderen Stelle fand sich ein Familienzentrum und dort wurde auf das notwendige „Nach-Außen-Gehen“ unserer Gemeinden hingewiesen. Danach begaben wir uns wieder ins Heute und beschäftigten uns sehr intensiv mit Fragen wie: „Was macht mir Angst?“, „Wo sehe ich Probleme?“, „Wo gibt es andererseits Ressourcen?“ oder „Worauf bekomme ich Lust bei dem Gedanken an einen gemeinsamen Weg unserer Gemeinden?“ Es herrschte eine wunderbar offene und ehrliche Athmosphäre, sowohl während der Arbeitseinheiten als auch bei den Gesprächen zwischendurch. Eine gute Grundlage für eine gute Zusammenarbeit, wie alle einmütig feststellten.

Bei allem intensiven Arbeiten kamen auch das Singen und der Spass nicht zu kurz. Besonders beim geselligen Abend am Samstag konnten alle ihr Talent beim Singen in gemischten Chören und der spontanen choreografischen Darstellung von Liedern zeigen.

Ein detaillierter Bericht über das Wochenende liegt in der Gemeinde aus. Wir freuen uns über ihre Nachfragen und Rückmeldungen darauf!

Lichtobjekt „Lutherkirche“

NEUE AUFLAGE ab sofort erhältlich!

Der hallesche Künstler Franz Gabriel Walther hat für seine Serie der „Lichtobjekte“ ein neues Motiv kreiert – die Lutherkirche und sakrale Gebäude in ihrer Nachbarschaft.

Diese zierlichen Tischleuchten für Kerzen oder kleine LED-Ketten sind  wunderbar gestaltet mit Bildern von der Lutherkirche, der Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit mit dem Wasserturm Süd, der Johanneskirche und der Kapelle des Südfriedhofes.
Das Besondere an diesen kleinen Kunstwerken sind die ausgestanzten filigranen Öffnungen, die den Betrachter glauben machen, dass einige Fenster hell erleuchtet sind, der Mond scheint und die Sterne leuchten oder aus einer geöffneten Tür das Licht herausdringt.

Diese Lichtobjekte sind nicht nur ein ausgefallenes Geschenk für liebe Menschen, auch für den eigenen Tisch sind sie, gerade wenn die Tage kürzer werden, ein stimmungsvolles Detail.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an den „Lutherkirche“-Lichtobjekten! Die zweite Auflage steht ab sofort zur Verfügung.

In der Luthergemeinde können die Lichtobjekte dann wieder gegen eine Spende von 12,00 € pro Stück erworben werden. Im Anschluß an die Gottesdienste oder während der Sprechzeiten des Gemeindebüros (Dienstags von 16-17.30 Uhr und Mittwochs von 10-12 und 17 – 18.30 Uhr).

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (GKR)

Der Gemeindekirchenrat hat in seiner Sitzung am 25. August Pfarrer Olaf Wisch als neuen Pfarrer für die Luthergemeinde gewählt. Pfarrer Wisch wird seinen Dienst am 1. Dezember antreten. Am 3. Advent (17.Dez.) um 14.00 Uhr wird Pfarrer Wisch in der Lutherkirche in sein Amt eingeführt. Die Pfarrwohnung im Erdgeschoss des Pfarrhauses wird zur Zeit saniert. Desweiteren hat der GKR im September ein Konzept zur Nutzung der Gemeinderäume durch den Verein „Ökumenische Initiative ZEITPATEN e.V.“ erabeitet, mehre Anfragen für Termine zur Nutzung der Kirche für Konzerte sowie die Vorbereitung des Denkmaltages und weiter Veranstaltungen in den kommenden Wochen besprochen. Gudrun Naumann

Gottesdienst

Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst am Pfingstfest

Am Pfingstfest erleben die Freunde Jesu die Kraft des Heiligen Geistes, der ihnen Mut und Vertrauen gibt die Erfahrungen, die sie mit Jesus und seiner Botschaft gemacht haben, an die Menschen in Jerusalem weiter zu geben. Von dort aus breitete sich die Botschaft von Jesus immer weiter aus. Deshalb gilt das Pfingstfest auch als Geburtstag der Kirche.

Wochenspruch für die Pingstwoche: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ (Sacharja  4,6)

Die Kollekte ist für das Evangelische Schulwerk /Schulgeldsozialfonds bestimmt.

Gottesdienstleitung: Pfarrer M. Brien / Gemeindepädagogin U. Simm

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat zur Pfarrstellenbesetzung

In einer Sondersitzung am 24. April hat der GKR eine Bewerberin und zwei Bewerber um die Besetzung unserer Pfarrstelle ausgewählt.
Sie werden sich in den kommenden Wochen in je einem Gemeindeabend und einem Gottesdienst der Gemeinde vorstellen.
Da zwei Gemeindeabende noch im Mai stattfanden, haben wir mit Plakaten und Handzetteln im Gottesdienst und in den Gemeindegruppen informiert. Der dritte Gemeindeabend findet am Mittwoch, 7. Juni, 19.00 Uhr statt.

Die Vorstellungsgottesdienste finden
am 23. Juli um 10.00 Uhr (Pfarrer Friedrich Wegner),
am 30. Juli um 14.00 Uhr (Pfarrerin Christine Eva Behrend) und
am 6. August um 10.00 Uhr (Pfarrer Olaf Wisch) statt.

Im Anschluss an die Gottesdienste finden unter Leitung von Superintendent Kant Gespräche mit den Bewerbern statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Alle Fragen zur Person, der Motivation für die Bewerbung, zur bisherigen Arbeit etc. können hier gestellt werden.
Bis zum 23. August können Sie Ihre Eindrücke zu den einzelnen Bewerbern schriftlich in einem Briefkasten, der im Gemeindehaus vor dem Büro angebracht ist, hinterlegen.

Am 25. August werden die hauptberuflichen Mitarbeiter der Gemeinde ihr Votum abgeben und Ihre (hoffentlich) zahlreichen Voten verlesen werden. Danach wählt der Gemeindekirchenrat in geheimer Wahl einen der Bewerber oder die Bewerberin aus.

Bitte nehmen Sie die Möglichkeiten zum Kennenlernen der Bewerber wahr und äußern Sie Ihre Meinung. Die Neubesetzung unserer Pfarrstelle ist für uns ein sehr wichtiger und verantwortungsvoller Vorgang.   Gudrun Naumann

Ökumenische Initiative ZEITPATEN e.V.

Seit Ende April ist die Ökumenische Initiative ZEITPATEN ein bestätigter, amtlich eingetragener Verein. Diese Initiative in der Flüchtlingshilfe ist ja „ein gemeinsames Kind“ der Pfarrei St. Franziskus und der Luther-gemeinde.
Darauf sind wir sehr stolz.
Damit die sinnvolle und notwendige Integrationsarbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer künftig gut weiter geführt und eben auch finanziert werden kann, war die Gründung eines Vereins notwendig.
Die Luthergemeinde wird im Vorstand des Vereins von Karola Otto vertreten.
Sehr dankbar sind wir, wenn Sie die Arbeit des Vereins „Ökumenische Initiative ZEITPATEN e.V.“ unterstützen: als ehrenamtliche Mitarbeiter bzw. mit einer Geld- oder Sachspende.
Ansprechpartnerin ist die Koordinatorin Henriette Lattorff
(E-Mail: henriettelatorff@gmx.de).

Seniorenfahrt nach Wittenberg zum Asisi-Panometer

Schlechtes Wetter und Eiseskälte konnte uns die Laune nicht verderben und so stiegen wir am Mittag des 18. April frohen Mutes in den Bus, der uns nach Wittenberg zum Panometer bringen sollte.

Frau Kranich erzählte uns unterwegs viel vom bewegten Leben des Künstlers Jadegar Asisi (Der seine Schulzeit in Halle verbrachte!) und brachte uns auch die Entstehung des Wittenberger Panoramabildes nah. So gingen wir gut vorbereitet in die Ausstellung.

Die vielen Details, die mittelalterliche Geräuschkulisse, der Wechsel von Tag und Nacht und der Blick von der Aussichtsplattform auf das alte Wittenberg nahmen uns dann aber doch den Atem! Was gab es nicht alles zu entdecken: Luther beim Predigen, der Einzug des Kurfürsten in die Stadt, Martin und Katharina im Kreise der Familie, eine Hexenverbrennung, Bauern beim Handeln und so vieles mehr!

Die kleine Kaffeepause mit warmen Apfelkuchen war da eine willkommene Gelegenheit, um sich über all die Eindrücke auszutauschen und sich vor der Besichtigung der Schloßkirche ein wenig auszuruhen.

Auch die Fahrt zurück nach Halle, verging wie im Flug, mit einem kleinen Lutherquiz, Lutherwitzen und dem ortskundigen Busfahrer, der viel zu erzählen wusste über die Dörfer und Städte, durch die wir auf dem Rückweg kamen.

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat

Der Gemeindekirchenrat traf sich am 4. April. Wie immer gab es die Rückschau auf das Gemeindeleben der letzten Wochen. Diesmal ging es z.B. um die Resonanz auf die letzte Familienkirche, die ökumenische Bibelwoche und den Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmanden.
Auch über Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung zum Gemeindeleben würden wir uns freuen – schreiben Sie uns unter
Kontakt aufnehmen
Für die nächsten Wochen galt es, letzte Absprachen für Abschiedsgottesdienst von Frau Lattorff und das Zusammensein danach zu treffen. Für mögliche Arbeiten zum Frühjahrsputz am 8.April hatte unser Hausmeister, Herr Meißner, eine Liste vorbereitet. Die weitere Arbeit der, in unserer Gemeinde tätigen „Zeitpaten“ stand auf der Tagesordnung.
Und unter „Verschiedenes“ gab es Anfragen, Termine und auch Informationen über die nächsten Schritte für die Neubesetzung unserer Pfarrstelle.
Das Lied „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden“ begleitete uns auf unserem Heimweg.
Katharina Karg

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (GKR)

In den Sitzungen des GKR im Februar und März haben unsere Kindergartenleiterin, Frau Jung und die Gemeindepädagogin, Frau Simm über ihre Tätigkeit in der Gemeinde berichtet. Frau Jung berichete über die sehr heterogene Belegung des Kindergartens. Neben Kindern mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Ländern, werden auch Kinder mit besonderem Förderbedarf und Kinder aus sozial schwierigen Familien betreut. Das macht die Arbeit nicht leicht, denn die Kinder sollen nicht nur betreut, sondern auch gebildet werden.

Im Bericht von Frau Simm stand die Freude über viel gelungene Arbeit mit Kindern und Famlien im Vordergrund. Besonders der monatlich stattfindende Frauenkreis macht viel Freude. Für die Gottesdienste der „Familienkirche“ wünscht sie sich die Teilnahme von mehr Familien.

Weiterhin standen die Sanierung der Pfarrwohnung sowie die Planung der Gemeindearbeit während der Zeit der Vakanz auf der Tagesordnung.

Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben

Helfer gesucht: Werden Sie Teil der Kirchentagsgemeinschaft

Wer einmal Kirchentagsluft geschnuppert hat, wird diesen „Duft“ nie vergessen. Sie oder er wird Teil einer Gemeinschaft, die sich seit Jahrzehnten ungebrochenen Interesses erfreut. Vom 25.-28. Mai 2017 haben auch Sie beim Kirchentag auf dem Weg in Halle/Eisleben Gelegenheit eine ordentliche Prise Kirchentagsluft einzuatmen.

Und am besten erlebt man das Kirchentagsfeeling beim aktiven Mittun. Denn trotz aller Professionalität, dieses besondere Format lebt vom Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ob am Verkaufsstand oder als Pressebetreuer, ob beim Catering oder als Einlasskontrolleur, ob als Shuttlefahrer oder Aufbauhelfer. Jeder kann nach seinen Fähigkeiten und (meist) auch Wünschen eine spannende Aufgabe beim Kirchentag finden. Und das schönste ist, man kann außerhalb seiner Dienstzeiten zum Preis eines Tagestickets gemeinsam mit anderen drei Tage lang feiern, diskutieren und seinen Glauben leben. Dazu gibt´s das begehrte Helfer-Halstuch, die kostenfreie Nutzung des ÖPNV´s und leckere Verpflegung mit interessanten Gesprächen in unserer Helferzentrale.

Noch Fragen? Kein Problem. Sandy Fiedler, die Referentin für das Reformationsjubiläum im Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis, steht Ihnen gern Rede und Antwort. Und wer Lust hat, kann sich auch gleich hier anmelden. Das ist natürlich auch online unter www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de/helfen möglich.

 

Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben: Überraschend anders

Was verbinden Sie mit Kirchentag? Wahrscheinlich denken Sie an außergewöhnliche Gottesdienste, inspirierende Bibelarbeiten, energiegeladene Konzerte, fesselnde Theateraufführungen, meinungsbildende Diskussionsrunden und einnehmende Mitmachangebote. Aber was ist mit dröhnenden Hip-Hop-Beats, Graffiti-Workshops, Krimilesungen auf dem Gottesacker oder I,Slam – einem muslimisch geprägtem Poetry-Slam?

Zugegeben letztgenannte Veranstaltungsformate gehören nicht gerade zu den Kirchentagsklassikern. Aber der Kirchentag auf dem Weg Halle/Eisleben will mit seinem Angebot an den Tagen vom 25.-28. Mai 2017 mehr sein als klassisch. Er eint nicht nur zwei Städte, sondern verbindet programmatisch Bewährtes mit Moderne. Sandy Fiedler, verantwortliche Koordinatorin für die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum: „Wir laden Sie ein einen außergewöhnlichen, wie spannenden Kirchentag in Halle und Eisleben zu genießen, den es so noch nie bei uns gegeben hat –auf jeden Fall ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte.“

Überzeugen auch Sie sich vom Programm unter www.kadw2017.de. Tickets gibt es online oder in der halleschen Stadtinformation (Marktplatz).

Kirchentag auf dem Weg in Halle und Lutherstadt Eisleben: Ein Programm der Vielfalt

Gemeinsam den Glauben feiern, bedenken und gestalten. Und das über Gemeinde- und Kirchenkreisgrenzen hinweg. Mit dem Kirchentag auf dem Weg 2017 in Halle/Eisleben wollen wir genau das tun. Vom ersten Ton der Opernhaus-Inszenierung „Luther – Das Kantatenprojekt“ am 25. Mai 2017 bis zum Erlöschen des letzten Lichts der Marktkirchenillumination „luthERleuchtet“ am 27. Mai 2017 werden 250 abwechslungsreiche Programmpunkte Besucherinnen und Besucher von nah und fern in ihren Bann ziehen.

Was gibt es nicht alles zu erleben. Die ganze Bandbreite in wenigen Worten darzustellen ist fast unmöglich. Von Willkommensfest, Konzerten, Lesungen, Bibelarbeiten, Theater und Musicals, Familienkirchentag, Kirchennacht, (Kunst-) Andachten bis hin zu Workshops, Podiumsdiskussionen und der Verleihung des 4. Fotokunstpreises des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis erstreckt sich das Veranstaltungsangebot. Margot Käßmann und Bischöfin Ilse Junkermann werden als Bibelarbeiterinnen aktiv sein, Gerhardt Schöne den Lindenhof der Franckeschen Stiftungen mit Musik erfüllen, Chris Lass den halleschen Marktplatz zum grooven bringen und Ingo Bracke die Marktkirche erstrahlen lassen. All das ist nur die Spitze eines vielschichtigen Programm-Berges.

Überzeugen auch Sie sich vom Programm unter www.kadw2017.de. Tickets gibt es online oder in der halleschen Stadtinformation (Marktplatz).

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat – Februar 2017

Im Hinblick auf die Vakanzvertretung und die anschließende Neubesetzung unserer Pfarrstelle hat sich der Gemeindekirchenrat in einer Sondersitzung damit beschäftigt, für diese Übergangs- und Neubeginnzeit die Strukturen in unserer Gemeinde gut zu organisieren. Unter der Mitwirkung möglichst vieler Gemeindeglieder sollen die bestehenden Aufgabengebiete und Angebote, die das lebendige Gemeindeleben in unserer Luthergemeinde ausmachen, verantwortlich mit verwaltet und mit gestaltet werden. Wir haben ja, Gott sei Dank, schon einen großen Schatz engagierter, mitdenkender und mitarbeitender Gemeindeglieder! Aber wir wissen auch, es gibt einige Aufgabengebiete, die auf weitere Helferinnen und Helfer angewiesen sind.
Wir sind sicher, es gibt Aufgaben, an denen Sie Interesse haben. In unserer Aktion „Helden auf Abruf“ finden Sie Angebote. Oder: Trauen Sie sich, sprechen Sie die Mitglieder des GKR an, und erleben Sie dann die Freude an dieser mitgestaltenden Teilnahme am Gemeindeleben unserer Luthergemeinde.

Gestempelte Briefmarken für die Neinstedter Anstalten

Gerne möchten wir darauf hinweisen, dass in der Luthergemeinde auch weiterhin Briefmarken für die Neinstedter Anstalten gesammelt werden.

Bitte also keine benutzten Briefmarken wegwerfen, sondern einfach aus dem Umschlag rausreißen, sammeln und im Gemeindebüro abgeben, von wo aus sie dann nach Neinstedt weitergeleitet werden.

Bericht aus dem Gemeindekirchenrat (GKR)

In seiner Dezembersitzung hat der GKR die Haushaltsplanung für 2017 beraten und beschlossen.

Des weiteren wurde der Antrag auf Freigabe der Pfarrstelle zur Wiederbesetzung beschlossen und Text für die Ausschreibung der Pfarrstelle beraten und beschlossen.

Gründlich wurden die Vorbereitungen für die Christvespern am Heiligabend besprochen und das Helferteam für den Küsterdienst zusammengestellt.

Im Januar haben wir uns im Wesentlichen mit Ideen für die Vorbereitung der Nacht der Kirchen, die am 26. Mai im Rahmen des „Kirchentages auf dem Weg“ stattfindet, der Frage ob und unter welchen Sicherheitsvorkehrungen wir unsere Kirche im Sommer öffnen und Überlegungen zur inhaltlichen Planung unserer GKR-Sitzungen beschäftigt.

Gudrun Naumann