Adventskranz

Adventskranz mit vier brennenden Kerzen. Mit dem ersten Adventssonntag am 28. November 2004 beginnt das neue Kirchenjahr. Um die „stille Zeit“ vor Weihnachten hat sich ein reiches Brauchtum entwickelt: Adventskalender und -kränze sowie besondere Speisen, Süßigkeiten und Kirchenlieder weisen in ihrer Symbolik auf das Fest der Geburt Jesu Christi hin. Das Wort Advent selbst ist abgeleitet von dem lateinischen Wort „adventus“ für Ankunft. Advent und Weihnachten wurden als christliche Jahresfeste relativ spät erst im vierten Jahrhundert eingeführt. Adventskranz und -kalender sind noch relativ jung. Der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern ließ 1839 in dem von ihm gegründeten „Rauhen Haus“, einem Heim für verwahrloste Jugendliche, einen großen hölzernen Kranz mit Kerzen für jeden Adventssonntag aufhängen. Adventskalender wurden erstmals um die Jahrhundertwende in größerer Auflage in München produziert.